Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Ärztekammer Nordrhein

Kritik an Online-Verschreibungen für Cannabis

Die Ärztekammer Nordrhein hat sich gegen Online-Verschreibungen von Medizinalcannabis ausgesprochen und fordert, dass es nur im persönlichen Arzt-Patienten-Kontakt verschrieben werden sollte. 
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 25.03.2025  11:06 Uhr
Kritik an Online-Verschreibungen für Cannabis

Es sei ein »unvorhergesehener Effekt der Teillegalisierung«: Immer mehr Menschen, die Cannabis zu reinen Genusszwecken konsumieren, würden die Droge über Privatrezept aus dem Internet beziehen, erklärte die Ärztekammer Nordrhein. Apotheken sähen sich zusehends mit telemedizinischen Verordnungen für Cannabisblüten konfrontiert.

Bis zum 1. April 2024 war Medizinalcannabis als Betäubungsmittel (BtM) eingestuft, was mit der Legalisierung von Cannabis zu Konsumzwecken hinfällig wurde. Damit müssen entsprechende Präparate in der Apotheke nicht mehr in den BtM-Schrank. Medizinalcannabis wird seitdem auch nicht mehr auf einem Betäubungsmittelrezept verordnet. 

Laut Ärztekammer Nordrhein haben international agierende Internet-Anbieter daraus ein lukratives Geschäftsmodell entwickelt. Auf deren Plattformen würden Ärztinnen und Ärzte Medizinalcannabis meist ohne Nachfragen verordnen, nur auf Basis eines online ausgefüllten Fragebogens. Vorgaben, wie sie für Cannabis-Clubs gelten, würden bei den Online-Händlern nicht greifen. Auch das Berufsrecht für Ärztinnen und Ärzte, das unter anderem die Fernbehandlung regele, laufe bei aus dem Ausland agierenden Ärzten ins Leere, so die Kammer.

»Erhebliches Missbrauchspotenzial und Nebenwirkungen«

In der erst kürzlich stattgefundenen Kammerversammlung sei erneut betont worden, dass es sich bei Medizinal-Cannabis um ein Rauschmittel handele, »das mit erheblichem Missbrauchspotenzial und Nebenwirkungen gerade bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen einhergehen kann«, heißt es weiter. Ärztinnen und Ärzte seien deshalb angehalten, Medizinalcannabis deshalb »ausnahmslos nur nach persönlichem Kontakt mit dem Patienten in der Praxis« zu verordnen. Alternativ wurde gefordert, dass die Cannabisverordnung erneut dem Betäubungsmittelgesetz unterstellt werden müsse.

»Es kann nicht im Sinne des Gesetzgebers sein, dass Medizinal-Cannabis ungeregelt über Online-Plattformen aus dem In- und Ausland in großen Mengen zu Genusszwecken bestellt werden kann«, sagte Sven Dreyer, Präsident der Ärztekammer Nordrhein. »Dieser graue Markt muss dringend reguliert werden, um Missbrauch zu verhindern und sicherzustellen, dass Medizinal-Cannabis nur jenen verschrieben wird, die es aus medizinischen Gründen benötigen.«

Der Konsum von Cannabis zu medizinischen Zwecken und Cannabis zu medizinisch-wissenschaftlichen Zwecken werden seit 1. April 2024 im Medizinal-Cannabis-Gesetz (MedCanG) geregelt und unterliegt nicht mehr dem Betäubungsmittelgesetz. Die zuständige Behörde für die Anwendung des MedCanG ist das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Laut BfArM wurden 2024 über 72 Tonnen getrocknete Cannabisblüten für medizinische und wissenschaftliche Zwecke eingeführt, im Vorjahr waren es mit 32,5 Tonnen noch weniger als die Hälfte.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa