Pharmazeutische Zeitung online
Rechenzentren

Krisensitzung beim VDARZ

Der Bundesverband Deutscher Apothekenrechenzentren (VDARZ) steht offenbar vor der Auflösung. Am morgigen Dienstag soll bei einer Mitgliederversammlung über die mögliche Liquidation des Vereins diskutiert werden.
Alexander Müller
02.12.2024  15:00 Uhr

Der erst 2018 gegründete VDARZ hatte von Anfang an keinen leichten Stand. Der erste Webfehler war die Abstinenz des Branchenprimus Noventi, später gab es Ärger wegen der Verteilung der Stimmrechte. Doch eigentlich schienen beide Probleme behoben: Bei der Mitgliederversammlung im April wurde die Satzung angepasst und eine Erweiterung des Vorstands beschlossen. Kurz darauf trat Noventi dem Verein bei.

Jetzt aber droht das Aus: Der Vorstand will bei der Mitgliederversammlung am 3. Dezember über die Auflösung des Vereins abstimmen lassen. »Die Entwicklungen, insbesondere seit der vergangenen Mitgliederversammlung, haben uns als Vorstand zur Überzeugung gebracht, dass mit dem VDARZ e.V. als Vereinigung die Verfolgung des Vereinszwecks nicht möglich ist«, heißt es in der Einladung.

Details wollte der Verbandsvorsitzende Bernd Hammer (ARZ Darmstadt) auf Nachfrage der PZ noch nicht nennen. Über alle Fragen soll zunächst mit den Mitgliedern diskutiert werden. Eine Beschlussfähigkeit liegt ohnehin nur vor, wenn drei Viertel der Mitglieder teilnehmen.

Kein Nachfolger gefunden

Hammer ist erst seit April Vorsitzender des VDARZ, geht aber Ende des Jahres in Rente. Es galt als in der Branche als gesetzt, dass Noventi dann den Platz an der Spitze einnehmen würde. Doch offenbar konnte die Nachfolge nicht geregelt werden, so dass die Rechenzentren künftig wieder ohne eigenen Verband dastehen dürften. Wenn die Zweidrittel-Mehrheit für einen möglichen Liquidationsbeschluss nicht zustande kommt, gibt es in der kommenden Woche eine zweite Chance.

Aktuell besteht der Vorstand aus Hammer (ARZ Darmstadt), Klaus Henkel (ARZ Haan), Thomas Friedrich (NARZ/AVN) und Stephan Dittus (Abrechnungszentrum Dr. Güldener). Die kleineren Rechenzentren haben mit der Satzungsänderung an Einfluss im Verband verloren. Und dass zwei von ihnen, die privaten Rechenzentren AVC Dick und ARZ Wünsch, mit dem Direktabrechner Scanacs zusammenarbeiten, hat die Stimmung im VDARZ nicht verbessert.

Doch gerade für die kleineren Rechenzentren dürfte das Aus des Verbandes eine Schwächung bedeuten. Denn während die großen standeseigenen Häuser über die beteiligten Apothekerverbände einen kurzen Draht zu den politischen Entscheidungsträgern haben, könnte der Informationsfluss in der Breite wieder ohne gemeinsamen Ansprechpartner erschwert werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa