Pharmazeutische Zeitung online
Schlüsselrolle

Kreisvertrauensapotheker erfüllen wichtige Aufgabe

Kreisvertrauensapothekerinnen und -apotheker übernehmen eine Schlüsselposition als Vermittler zwischen den Apothekerkammern und den Apotheken vor Ort. Sie vertreten Apothekeninteressen gegenüber Behörden oder bei besonderen Anlässen und fördern den kollegialen Austausch.
Melanie Höhn
10.02.2025  12:44 Uhr

In Nordrhein wurden in den vergangenen Monaten 59 Kreisvertrauensapotheker und -apothekerinnen (KVA) neu gewählt oder bestätigt. Diese erfüllen eine wichtige Aufgabe, erklärte Stefan Derix, Hauptgeschäftsführer der Apothekerkammer Nordrhein (AKNR): »Sie sind das Bindeglied zwischen uns als Kammer-Geschäftsstelle und den Kolleginnen und Kollegen vor Ort. Sie sind die ersten Ansprechpartner bei Fragen oder Problemen.«

Mindestens einmal jährlich berufen diese demokratisch gewählten Vertrauenspersonen die Kreisstellenversammlungen ein, bei denen örtliche Belange und berufspolitische Themen diskutiert werden. Auch »Stammtische« seien vielerorts üblich, um den kollegialen Austausch und die Vernetzung zu verbessern. Die Selbstverwaltung des freien Heilberufs finde so ganz praktisch und pragmatisch vor Ort statt. Die KVA wirken einerseits als Vertretung der Kammer bei lokalen Behörden und Verwaltungen, andererseits beraten sie die Kammer in Angelegenheiten, die vor Ort wichtig sind. Bei Konflikten zwischen Kammerangehörigen wirken sie als Schlichter an geeigneten Lösungen mit.

Einbringen in wichtige Entscheidungen

»Unsere KVA bringen sich ein, wenn beispielsweise vor Ort über den Notdienst diskutiert wird oder eine Kommune die Entsorgung von Altarzneimitteln entscheidet«, so Derix. Vielfach engagierten sich KVA auch in der Öffentlichkeitsarbeit – einige der ehrenamtlich tätigen Pressesprecherinnen und Pressesprecher von Kammer und Verband seien zugleich auch KVA. Bei Geburtstagen, Jubiläen oder Trauerfällen im Kollegenkreis vor Ort würden KVA ebenfalls eine wichtige Aufgabe übernehmen.

Die Wahlen in den 24 Kreisstellen der Apothekerkammer Nordrhein wurden in den vergangenen Monaten von Vertreterinnen und Vertretern aus Präsidium, Vorstand oder der Kammer-Geschäftsstelle begleitet. 

Wer kann Vertrauensapotheker werden?

Neben einer gültigen Approbation müssen Kreisvertrauensapotheker über eine gewisse Berufserfahrung verfügen und sich mit den Themen des Apothekenalltags auskennen. Außerdem hilft eine gute Vernetzung innerhalb der Apothekengemeinschaft, da die Aufgabe auf Vertrauen basiert. Die Wahl erfolgt durch die Apothekerinnen und Apotheker in der jeweiligen Region im Rahmen von Kreisversammlungen, meistens alle vier bis fünf Jahre. Die Apothekerkammern legen die Termine zur Wahl und die Modalitäten fest.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa