Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Liquid Biopsy

Krebs erkennen durch Farbumschlag

Australische Forscher haben einen einfachen Test entwickelt, der DNA aus Tumorzellen nachweist – und zwar nicht mittels Sequenzierung, sondern durch einen Farbumschlag. Den Früherkennungstest, der auf Unterschiede in der DNA-Methylierung reagiert, stellt das Team um Dr. Abu Sina von der University of Queensland in Brisbane im Fachjournal »Nature Communications« vor.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 07.12.2018  12:50 Uhr

Das Prinzip von Liquid Biopsy ist, eine Krebserkrankung nicht anhand von Gewebebiopsien nachzuweisen, sondern anhand von Tumorzellen oder deren DNA im Blut. Bisher gestaltet es sich aber schwierig, die DNA von gesunden Zellen von der von Krebszellen zu unterscheiden.

Hierfür fand das Team um Sina eine einfache Lösung: Es suchte nicht nach krebstypischen Mutationen im Genom, sondern nach einem anderen Charakteristikum, der DNA-Methylierung. Methylgruppen sind normalerweise im gesamten Genom zu finden, relativ regelmäßig über die DNA verteilt. Ihre Aufgabe ist es, die Aktivität der Gene mit zu regulieren. Die DNA von Tumorzellen ist dagegen über weite Strecken frei von Methylgruppen, während sich in einzelnen Regionen Cluster von ihnen befinden. Diese Verteilung, die die Forscher als »methylation landscape« (Methylscape) bezeichnen, kommt bei fast allen Krebszellen vor und könnte daher als Biomarker dienen.

Die Forscher untersuchten, inwiefern das Methylierungsmuster die physikalisch-chemischen Eigenschaften der DNA verändert. Sie stellten fest, dass sich Krebsgenome von den Genomen normaler Zellen in ihrem Lösungsverhalten und in ihrer Affinität zu Gold deutlich unterscheiden. DNA-Fragmente von Tumorzellen bilden in Lösung eine 3D-Nanostruktur aus, die eine hohe Affinität zu Gold hat. »Wir haben einen einfachen Test mit Gold-Nanopartikeln entwickelt, die sofort die Farbe wechseln, wenn die 3D-Nanostruktur vorhanden ist«, erklärt Seniorautor Professor Dr. Matt Trau in einer Mitteilung der Universität. Zudem lässt sich der Methylscape-Unterschied auch elektrochemisch nachweisen. Beide Tests untersuchten die Forscher anhand von insgesamt 200 Proben – Gewebe oder Plasma – von Krebspatienten mit verschiedenen Tumorarten und gesunden Personen.

Der elektrochemische Assay konnte Tumor-DNA mit einer Genauigkeit von fast 90 Prozent erkennen. Der kolorimetrische Test, bei dem das Ergebnis mit dem bloßen Auge anhand eines Farbwechsels zu erkennen ist, erreichte eine Genauigkeit von 77 Prozent bei Gewebe und 73 Prozent bei Plasmaproben.

Die Forscher hoffen, einen einfachen und preiswerten Test zur Identifizierung von Krebszellen entwickelt zu haben. Dieser kann aber nur das Vorliegen einer Krebserkrankung nachweisen; Art des Tumors oder Stadium der Erkrankung müssten durch andere Methoden ermittelt werden. Bevor ein solcher Methylscape-Test in die klinische Anwendung kommt, seien noch Verbesserungen der Methode und weitere Untersuchungen an größeren Kohorten nötig, schreiben die Forscher.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa