Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Krebsforschung

KRAS-Inhibitoren im Test

Das Protein KRAS hat eine wichtige Bedeutung in der Proliferation von bösartigen Tumoren. KRAS-Inhibitoren gibt es bislang nicht auf dem Markt, getestet werden sie allerdings bereits in Studien.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 30.09.2020  18:00 Uhr

KRAS-Mutationen treten sehr häufig bei metastasierten Tumorerkrankungen auf. Eine spezifische Mutation, die als KRASG12C bekannt ist, ist ein wichtiger Treiber für das Tumorwachstum und tritt bei vielen unterschiedlichen soliden Tumoren auf. Analysen aus den USA zeigen, dass mehr als jeder achte Patient mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) eine KRASG12C-Mutation aufweist. Zudem kommt die Mutation bei etwa 3 bis 5 Prozent der Patienten mit Kolorektalkarzinom und bei 1 bis 2 Prozent der zahlreichen weiteren soliden Tumoren vor, was diese Mutation zu einer der am weitesten verbreiteten innerhalb der Subgruppen von Krebspatienten macht.

Spezifische KRAS-Inhibitoren zu entwickeln und zur Marktreife zu führen, war in der Vergangenheit gescheitert. Mit der Entdeckung einer einzigartigen Oberflächenfurche im KRASG12C-Protein hat die Firma Amgen einen KRASG12C-Inhibitor entwickelt und in die klinische Prüfung gebracht. Das Unternehmen meldet nun die erste Veröffentlichung von Phase-I-Ergebnissen eines KRASG12C-Inhibitors im Fachjournal »New England Journal of Medicine«. Die Studie evaluiert den Wirkstoff namens Sotorasib bei 129 mehrfach vortherapierten Patienten mit verschiedenen fortgeschrittenen soliden Tumoren und der genannten KRAS-Mutation.

Die Patienten nahmen einmal täglich Sotorasib ein. Der primäre Endpunkt der Studie war die Sicherheit. Insgesamt 73 Patienten (56,6 Prozent) hatten behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse; bei 15 Patienten (11,6 Prozent) kam es zu Nebenwirkungen 3. oder 4. Grades. Zu den sekundären Endpunkten gehören die objektive Ansprechrate und das progressionsfreie Überleben. In der Subgruppe der 59 NSCLC-Patienten lag die objektive Ansprechrate bei 32,2 Prozent und das mittlere progressionsfreie Überleben bei 6,3 Monaten. Auch bei Patienten mit anderen Tumorarten, etwa Bauchspeicheldrüsen- und Darmkrebs, war in der Studie ein Ansprechen zu verzeichnen.

Ob Sotorasib es bis zur Zulassung schafft, hängt von weiteren Ergebnissen in klinischen Studien ab. Die Patientenrekrutierung für eine einarmige Phase-II-Studie mit NSCLC-Patienten sowie Patienten mit Kolorektalkarzinom ist abgeschlossen. Eine Phase-III-Studie, die Sotorasib gegenüber Docetaxel in der Zweitlinie beim NSCLC vergleicht, hat mit der Rekrutierung begonnen.

Nicht nur Amgen forscht auf dem Gebiet der KRAS-Inhibitoren. Boehringer Ingelheim hat beispielsweise den ebenfalls oral verfügbaren Kandidaten BI 1701963 in der Pipeline. Die klinische Testung dieses Pan-KRAS-Inhibitors ist bereits gestartet.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Protein

Mehr von Avoxa