Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
ADKA-Kongress 2024

Krankenhauspharmazie ist bereit für den digitalen Wandel

»Gemeinsam und digital – Krankenhausapotheken im Wandel« ist das diesjährige Motto des Jahreskongresses der ADKA, der diese Woche in Nürnberg stattfindet. Auch KI in der klinischen Pharmazie wird eine Thema sein.
AutorKontaktPZ
AutorKontaktADKA
Datum 13.05.2024  13:30 Uhr

Vom 14. bis 16. Mai 2024 findet in Nürnberg der 49. Wissenschaftliche Jahreskongress der ADKA – Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker statt. Er soll den Weg für weitere digitale Veränderungen in den Krankenhausapotheken bereiten. »Auf dem ADKA-Jahreskongress werden wir diskutieren, wie die zunehmende Digitalisierung uns weiterhin nutzen kann und welche innovativen Prozesse wir unter Anwendung künstlicher Intelligenz vereinfachen oder verbessern können«, erläutert ADKA-Präsident Kim Green. »Wenn wir eine Vorstellung der Krankenhausapotheke der Zukunft entwickeln, können wir jetzt gemeinsam beginnen, diese zu gestalten.«

Das Programm legt den Fokus auf die digitale Transformation in Krankenhausapotheken. Es geht zum Beispiel um Telepharmazie, den Einsatz von KI und klinisch-pharmazeutisches Arbeiten im digitalen Medikationsprozess.

In einer der drei Keynote Lectures berichtet Dr. Anke Diehl, Universitätsmedizin Essen, über die Digitalisierungsstrategie »Smart Hospital«. Seminare bieten unter anderem ein Update zum E-Rezept, informieren über digitale Anwendungen in der Pädiatrie oder die aktualisierten ADKA-Herstellungsleitlinien. In Workshops können die Teilnehmenden erste Erfahrungen mit der neu aufgelegten Datenbank ADKA DokuPIK 2.0 gewinnen oder anhand von Fallbeispielen komplexe pharmazeutische Fragestellungen aus der klinischen Praxis diskutieren.

Der ADKA-Jahreskongress bietet viele Gelegenheiten, um berufliche und private Netzwerke zu erweitern und zu pflegen. »Die starke Partnerschaft zwischen ADKA und Avoxa ist der Schlüssel für den beliebten und sehr erfolgreichen ADKA-Jahreskongress, der von Besucherinnen und Besuchern wie auch von Industriepartnern gleichermaßen geschätzt wird«, sagt Metin Ergül, Geschäftsführer der Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker.

Neben klassischen Programmangeboten wie Kurzvorträgen, Workshops, Seminaren und Posterausstellung offeriert der Kongress eigene Veranstaltungen für PTA sowie das neue Format »Meet The Expert«. Hier stehen Expertinnen und Experten zu aktuellen Themenbereichen für Fragen oder den Erfahrungsaustausch zur Verfügung. Das Vortragsprogramm mit hochkarätigen Referentinnen und Referenten wurde vom Wissenschaftlichen Komitee der ADKA zusammengestellt. Hinzu kommen zahlreiche akkreditierte Satelliten-Symposien von Industriepartnern.

Für die Teilnahme am akkreditierten wissenschaftlichen Programm des ADKA-Jahreskongresses sind bis zu 18 Fortbildungspunkte erhältlich. Akkreditierte Satelliten-Symposien werden gesondert mit zwei Fortbildungspunkten zertifiziert.

Ein wichtiger Bestandteil des Kongresses ist die begleitende Ausstellung mit mehr als 100 Industriepartnern, die in diesem Jahr vollständig ausgebucht ist. Die Stände bieten die Möglichkeit zum fachlichen Gespräch und zur persönlichen Begegnung. Das vollständige Kongressprogramm, Informationen zu den ausstellenden Industriepartnern und der Ticketshop sind unter www.adka-kongress.de verfügbar.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa