Pharmazeutische Zeitung online
Ausbildungsinitiativen der LMU

Krankenhauspharmazie frühzeitig erleben

Am LMU-Klinikum in München setzt man darauf, angehende Apotheker möglichst frühzeitig in den Klinikalltag einzubinden. Pharmaziestudierende können am virtuellen Krankenbett erste Patientenerfahrungen sammeln und PhiP erfahren auf der interdisziplinären Ausbildungsstation, was interprofessionelle Zusammenarbeit bedeutet. Beide Projekte wurden beim 46. ADKA-Jahreskongress vorgestellt.
Brigitte M. Gensthaler
Michelle Haß
11.05.2021  14:30 Uhr
Krankenhauspharmazie frühzeitig erleben

Krankenhausapothekerin Dr. Yvonne Pudritz stellte die digitale Station an der LMU München vor. Neben ihrer Kliniktätigkeit ist sie Lehrbeauftragte der Universität für Klinische Pharmazie und leitet dort seit einigen Jahren den sogenannten »Unterricht am Krankenbett«,  bei dem Pharmaziestudierende erste Erfahrungen in der Krankenhauspharmazie sammeln können. Pandemie-bedingt kann der Kurs seit dem Sommersemester 2020 nicht mehr als Präsenzveranstaltung stattfinden.

Um den Studierenden die Erfahrung des Umgangs mit Patienten dennoch weiterhin zu ermöglichen, digitalisierte Pudritz den Unterricht. Sechs digitale Einheiten, die eine Kombination aus Videos und kleineren Aufgaben sind, leiten die Studierenden durch den »Tag auf Station«. Der Apothekerin war bei der Erstellung der virtuellen Lerneinheiten besonders wichtig, dass die Studierenden alle Lernstationen wie im Präsenzunterricht durchlaufen und somit den Klinikalltag in vollem Umfang kennenlernen können.

In den ersten beiden Einheiten erhalten die Studierenden einen Überblick über die Arbeit eines Krankenhausapothekers sowie die ihm zur Verfügung stehenden Software-Tools, die ihn bei der Bewältigung seiner Aufgaben unterstützen. Hier stellt Pudritz den Studierenden auch weitere hilfreiche Quellen wie wechselwirkungscheck.de, dosing.de und fachinfo.de vor, die sie unabhängig von der Krankenhaus-Software aufrufen können und im späteren Verlauf des Seminars nutzen sollen.

Mithilfe von Arbeitsblättern und Videos erhalten die Studierenden ein erstes Fallbeispiel und sollen wie im Präsenzunterricht innerhalb von 10 bis 15 Minuten potenzielle Arzneimittel-bezogene Probleme identifizieren. Anschließend lernen sie ihre digitale Station kennen, die Pudritz extra für den Kurs im Meona-Lehrsystem erstellt hat. Wie auf einer echten Station sind zu jedem der Fallbeispiele, die alle an echte Patienten angelehnt sind, wichtige Daten digital hinterlegt. Anhand dieser sollen die Teilnehmer eine Medikationsanalyse und einen pharmazeutischen Betreuungsplan für den fiktiven Patienten erstellen. Das passende Vorgehen können sie aus den ihnen bekannten Schemata wie SOAP-Schema oder Mai-Score wählen. »Wichtig ist, dass die Studierenden lernen, für jedes Arzneimittel-bezogene Problem, das sie finden, einen entsprechenden Änderungsvorschlag parat zu haben«, stellt Pudritz klar. Neben der Medikationsanalyse sollen die Studierenden außerdem eine beispielhafte Arzneimittelinformations-Anfrage eines Arztes bearbeiten.

Bisher fand der virtuelle Unterricht am Krankenbett bereits in zwei Semestern statt. Das Feedback der Studierenden sei positiv gewesen und viele begrüßten ebenso wie Pudritz die Möglichkeit, selbständiger und individualisierter zu lernen. Als Nachteil empfanden manche die mangelnden Möglichkeiten, sich untereinander auszutauschen. Diesem Problem versucht Pudritz mit digitalen Lösungen wie Chat-Boards entgegenzutreten; es sei aber kein vollständiger Ersatz für den Austausch in Präsenz, machte sie deutlich. Im Sommersemester bleibe es vorerst bei der virtuellen Station. Nach Wegfall der Pandemie-bedingten Einschränkungen möchte Pudritz teilweise am virtuellen Konzept festhalten, dann als Vorbereitung auf den Präsenzunterricht am Krankenbett.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa