Pharmazeutische Zeitung online
Entlassmanagement

Krankenhausapotheken und öffentliche Apotheken befragt

Im vergangenen Jahr fand eine deutschlandweite Online-Umfrage in Krankenhausapotheken und öffentlichen Apotheken zum Entlassmanagement statt. Einen ersten Einblick in die Ergebnisse gab es beim ADKA-Jahreskongress in Nürnberg.
Sven Siebenand
15.05.2024  14:30 Uhr

Der Rahmenvertrag Entlassmanagement trat bereits vor mehr als sechs Jahren, genauer gesagt im Oktober 2017, in Kraft. Es fehle allerdings der systematische Überblick, wie der Rahmenvertrag Entlassmanagement tatsächlich umgesetzt werde, konstatierte Professor Dr. Hanna Seidling vom Universitätsklinikum Heidelberg bereits vergangenes Jahr beim ADKA-Kongress. Um dem nachzugehen, lief zwischen Mitte April und Ende Juni 2023 eine Online-Befragung von Krankenhausapotheken und öffentlichen Apotheken. Die vollständigen Umfrageergebnisse werden demnächst in einem Fachjournal publiziert werden. Zusammen mit Sophia Klasing, ebenfalls vom Universitätsklinikum Heidelberg, informierte Seidling die Kolleginnen und Kollegen beim Kongress vorab in einem Seminar und einem Posterbeitrag über einige Ergebnisse der Umfrage.

Insgesamt haben sich knapp ein Drittel der Krankenhausapotheken und mehr als 800 öffentliche Apotheken an der Befragung beteiligt. Während die Mehrheit der Krankenhausapotheken angab, Visiten zu begleiten oder im Aufnahmemanagement mitzuwirken, waren deutlich weniger (ein gutes Drittel) im Entlassmanagement involviert. Viele Krankenhausapotheken gaben allerdings an, dass sie sich wünschen würden, sich zukünftig verstärkt im Entlassmanagement einbringen zu können.

Befragt nach der gegenwärtigen Qualität der Umsetzung gaben viele an, dass nicht immer alle Optionen und Maßnahmen des Rahmenvertrags voll ausgeschöpft würden - und wenn, dann wäre die Qualität in der Umsetzung nicht immer gegeben. Zum Beispiel waren demnach Medikationspläne oder Entlassbriefe nicht immer verständlich.

Die Referentinnen hoben hervor, dass es der Umfrage zufolge immer noch deutliche Lücken in der Arzneimittelversorgung nach Entlassung gibt. Entlassrezepte würden zwar genutzt, jedoch erschwerten formale Anforderungen und unzureichendes Wissen der Patienten zum Umgang mit Entlassrezepten sowie Lieferschwierigkeiten die Versorgung.

Wie hat sich die Qualität des Entlassmanagements seit Inkrafttreten des Rahmenvertrages im Jahr 2017 verändert? In diesem Punkt sind Krankenhausapotheken und öffentliche Apotheken unterschiedlicher Meinung. Während die Krankenhausapotheken die Entwicklung insgesamt eher positiv oder neutral bewerten, waren mehr als ein Drittel der öffentlichen Apotheken der Meinung, dass sich die Arzneimittelversorgung trotz Einführung des Entlassrezepts sogar verschlechtert hat.

Das Thema Entlassmanagement hat sowohl für Krankenhausapotheken als auch für öffentliche Apotheken eine große Relevanz. Daher hatte sich vor einiger Zeit eine gemeinsame Arbeitsgruppe der ADKA und DPhG gebildet, die sich der Thematik angenommen hat. Besonders positiv: Im Rahmen des diesjährigen Workshops in Nürnberg wurde auch die potenzielle Wiederaufnahme der ADKA/DPhG-Arbeitsgruppe thematisiert. DPhG-Präsident Professor Dr. Ulrich Jaehde betonte dabei, dass er die Fortführung der Zusammenarbeit sehr begrüßen würde.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa