Pharmazeutische Zeitung online
Entbudgetierung und Sprechstundenzeiten

Krach zwischen Ärzten und Kassen 

Der Verband der Ersatzkassen (vdek) fordert in einem Maßnahmenkatalog unter anderem eine Ausweitung der Sprechstundenzeiten und spricht sich gegen die geplante Entbudgetierung hausärztlicher Leistungen aus. Vertreter der Ärzteschaft reagieren empört. 
Lukas Brockfeld
26.01.2024  14:30 Uhr

Der vdek präsentierte auf seiner Neujahrs-Pressekonferenz mehrere Vorschläge für eine Verbesserung der ambulanten ärztlichen Versorgung. Vor allem die langen Wartezeiten auf einen Arzttermin sorgen bei den Krankenkassen für Unmut: »Dabei steigen die Honorare für die Ärztinnen und Ärzte jährlich – von 40 Milliarden Euro im Jahr 2018 auf voraussichtlich 50 Milliarden in diesem Jahr. Das sind mehr als 20 Prozent«, sagte Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des vdek, bei der Pressekonferenz am Mittwoch.

Jeder weitere Euro gehe zu Lasten der Beitragszahlenden, daher lehne man auch die von der Bundesregierung geplante Entbudgetierung hausärztlicher Leistungen ab. Die Kosten des Vorhabens schätzt der Verband auf etwa zwei Milliarden Euro pro Jahr. 

Um die oft langen Wartezeiten zu verkürzen, hat der vdek einen Maßnahmenkatalog erarbeitet. Der Verband wünscht sich unter anderem: 

  • Einen Ausbau der Sprechstundenzeiten für GKV-Versicherte, da der derzeit geltende Mindestwert von 25 Stunden pro Woche nicht ausreiche. Außerdem bezeichnet der vdek sogenannte Komfortsprechstunden, bei denen GKV-Versicherte für einen zeitnahen Termin selbst zahlen, als »nicht akzeptabel«. Hier brauche es gesetzliche Sanktionen. 
  • Ein verlässliches Angebot von Telefon- und Videosprechstunden in jeder Praxis. Auch der Austausch innerhalb der Ärzteschaft könne so beschleunigt werden. 
  • Verpflichtende Servicestandards. Alle Praxen sollen auf ihrer Website über Leistungen informieren und eine Online-Terminvergabe anbieten. Auch Folgerezepte sollen online bestellbar sein.
  • Eine technische Verknüpfung zwischen Terminservicestellen (TSS) und den Terminkalendern der Praxen. Wenn es nicht genügend Termine gibt, sollen die Praxen verpflichtet werden, freie Kapazitäten an die TSS zu melden. 

Scharfe Kritik von Ärztevertretern 

Vertreterinnen und Vertreter der Ärzteschaft reagierten mit großer Empörung auf die Vorschläge des vdek: »Es ist bezeichnend für die Realitätsferne und Kaltschnäuzigkeit sowohl ehrenamtlicher als auch hauptamtlicher Kassenfunktionäre, von den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten immer mehr Leistungen zu fordern, obwohl schon die bisher erbrachten nicht vollständig bezahlt werden«, teilte der Vorstand der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) in einer Pressemitteilung mit.

Die mitschwingende Unterstellung, Ärztinnen und Ärzte würden zu wenig arbeiten, sei unverschämt. Die Praxen müssten zu viel Zeit für »unsägliche Kassenbürokratie« aufwenden, die für die Versorgung der Patienten fehle.

Auch der Virchowbund, der sich für die Interessen der niedergelassenen Ärzte einsetzt, übte scharfe Kritik: »Die Ideen der vdek-Spitze sind gruselig: massive Einmischung in die Praxisorganisation, mehr Sprechstunden bei weiterhin zu knappen und leistungsfeindlichen Budgets und schärfere Sanktionen gegen Ärzte. Das sind keine Visionen, wie man die ambulante Versorgung für die Zukunft ausrichtet, das ist ein Schlag ins Gesicht der Ärzte und der Abschied der vdek-Kassen aus der Versorgungsverantwortung für ihre Versicherten«, sagte Dirk Heinrich, Vorsitzender des Virchowbundes, kurz nach der Pressekonferenz des vdek.

Auch der Virchowbund empört sich über die Bürokratie der Kassen. Diese sorge dafür, dass allein die bisherigen 25 Sprechstunden pro Woche etwa 50 Arbeitsstunden für die Praxisinhaber bedeuteten. Mit den Prognosen über die Kosten der geplanten Entbudgetierung gäbe der vdek zu, dass die Kassen Leistungen im Wert von zwei Milliarden Euro für ihre Versicherten erhielten, ohne diese zu bezahlen. 

»Steuerungswahn und Allmachtsfantasien der vdek-Spitze passen nicht in eine Zeit, in denen Ministerium und Ärzteschaft ernsthaft um den Fortbestand der ambulanten Versorgung ringen. Solche Stellungnahmen des vdek sind da einfach nur verstörend«, resümierte Dirk Heinrich. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa