Pharmazeutische Zeitung online
Hilfsmittel-Abrechnung

Kostenvoranschlag digital über Vertragsportal

Elektronische Kostenvoranschläge (EKV) sollen künftig über das Online-Vertragsportal (OVP) des Deutschen Apothekerverbands (DAV) direkt an die Krankenkassen weitergeleitet werden können. Die NGDA – Netzgesellschaft Deutscher Apotheker wurde von der DAV-Mitgliederversammlung mit der Programmierung der entsprechenden Schnittstellen beauftragt. Die Lösung im eigenen Portal soll die Apotheken entlasten – und langfristig die Gebühren externer Anbieter sparen.
Alexander Müller
23.01.2024  17:00 Uhr
Kostenvoranschlag digital über Vertragsportal

Seit Februar 2023 ist der EKV bei der Abgabe von Hilfsmitteln für Apotheken verpflichtend. Die Apotheken schicken die erforderlichen Unterlagen an den Kostenträger, auch die Entscheidung wird dem Leistungserbringer digital zugestellt. Doch aus den Apotheken werden regelmäßig Probleme gemeldet, sowohl mit den Dienstleistern als auch Kostenträgern.

Der DAV will das Thema daher selbst in die Hand nehmen und zusammen mit der NGDA eine eigene EKV-Lösung erarbeiten, für die einzelne Apotheke und soweit vorhanden die Clearingstellen der Verbände. Die OVP-Schnittstelle soll dabei in die Apothekensoftware einbezogen werden.

Die Umsetzung der verbandseigenen Lösung ist in vier Ausbaustufen geplant. In der ersten Stufe sieht das Angebot der NGDA vor, dass alle notwendigen Datenfelder für die Bearbeitung des EKV im OVP ergänzt werden. Die Anbindung des ersten KV-Schnittstellen-Anbieters wird umgesetzt, auch eine Reportingfunktion soll aufgenommen werden. Dafür werden Gesamtkosten von 197.000 Euro veranschlagt, der monatliche Betrieb schlägt mit 30 Cent pro Apotheke zu Buche. Die Kosten werden entsprechend der Anzahl der Betriebsstätten auf die Landesapothekerverbände (LAV) umgelegt.

Genehmigung direkt in der WaWi

In der zweiten Umsetzungsstufe soll die direkte Anbindung von Krankenkassen grundsätzlich ermöglicht werden. Zudem soll eine Logik zur Nutzung des kostengünstigsten Dienstleisters implementiert werden. Dafür werden insgesamt einmalig 100.000 Euro fällig und die Betriebskosten steigen auf monatlich 50 Cent pro Apotheke. Die Einmalkosten belaufen sich – je nach Zahl der Apotheken – auf etwas mehr als 17 Euro pro Apotheke.

Für Mitte des kommenden Jahres ist dann im dritten Schritt die Veröffentlichung der OVP-Schnittstelle 2.0 geplant. Damit soll unter anderem das Ausweisen der Genehmigung direkt in der Warenwirtschaft ermöglicht werden.

Eine Umsetzung der Stufe 1 ist bis Sommer 2024 vorgesehen. Direkt im Anschluss soll dann mit der Umsetzung der Stufe 2 begonnen werden. Zunächst sollen dabei die bereits am Markt existierenden Schnittstellen verwendet werden. Die DAV-Mitgliederversammlung musste daher gestern ebenfalls entscheiden, mit welcher Schnittstellen-Programmierung die NGDA als erstes beauftragt werden soll.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa