Kostenlose Info zu Arzneimitteln wird erweitert |
Auch Patienten finden in der Arzneimittel-Datenbank des BfArMs unter anderem Gebrauchsinformation und die Zusammensetzung von Medikamenten. / © Getty Images/Brothers91
Als Arzneimittelzulassungsbehörde betreibt das BfArM verschiedene Datenbanken im Rahmen seines Arzneimittelinformationssystems AMIce. Die Datenbanken sind laut Behörde auf verschiedene Nutzerkreise zugeschnitten. Bisher gab es zwei Versionen für den öffentlichen Teil.
Ab Mitte Februar 2025 will das BfArM auch die Daten, die bisher nur über die kostenpflichtige Ansicht angeboten wurden, kostenfrei zur Verfügung gestellt. Damit würden alle Arzneimittel- und Zulassungsdaten, die zur Veröffentlichung bestimmt sind, kostenfrei angeboten, darunter unter anderem Pharmakovigilanzdaten oder solche zur Verkehrsfähigkeit und zum Zulassungsstatus.
»Im Internet kursieren allerhand Informationen zu Arzneimitteln in unterschiedlicher Qualität. Umso wichtiger ist es, den Zugang zu Daten zu erleichtern, die von den Zulassungsbehörden offiziell geprüft sind«, sagt Dr. Michael Horn, Leiter der Abteilung 1 im BfArM, in der auch die Entwicklung der Arzneimitteldatendatenbank stattfindet. »Für uns ist es daher nur folgerichtig, dass Arzneimittelinformationen, die zur Veröffentlichung bestimmt sind, kostenfrei zugänglich sind.«
Weiter informiert das BfArM: »Die Datenbank enthält Informationen zu allen verkehrsfähigen Arzneimitteln in Deutschland seit Inkrafttreten des Arzneimittelgesetzes im Jahr 1978 sowie zu Arzneimitteln, deren Zulassung oder Registrierung seitdem erloschen ist. Sie ermöglicht Zugriff auf die Arzneimittelhistorie sowie unter anderem vorhandene Fach- und Gebrauchsinformationen, öffentliche Beurteilungsberichte und Risikomanagementpläne.«