Pharmazeutische Zeitung online
Versandhandel

Kosobucki neuer Sanicare-Finanzvorstand

Sanicare treibt seine Wachstumsstrategie weiter voran und holt mit Robert Kosobucki einen neuen Finanzvorstand ins Boot. Dessen Finanz- und Logistikexpertise soll dem Versender vor allem neue Marktchancen durch das E-Rezept eröffnen.  
PZ
31.03.2025  11:00 Uhr

Mit Robert Kosobucki dreht das Unternehmen aus dem niedersächsischen Bad Laer das Personalkarussell weiter, erst im vergangenen Februar hatte der Versender einen neuen Geschäftsführer angeheuert: Marcus Diekmann kümmert sich um die digitale Transformation und das E-Commerce-Geschäft.

Auch mit Kosobucki will der Versender auf Wachstum setzen. Der 31-Jährige soll sich in der neu geschaffenen Position als Finanzvorstand um weitere Strategien und eine Anpassung des Geschäftsmodells an das Marktumfeld kümmern, das sich mit der E-Rezept-Einführung grundlegend verändert hat.

Nach Stationen bei DHL Consulting und in der Unternehmensentwicklung beim Lieferdienst Flaschenpost war Kosobucki Mitbegründer des Lieferdienst-Start-Ups Bringoo. Seine Expertise werde helfen, »unsere Prozesse weiter zu optimieren und unser Wachstum strategisch voranzutreiben«, so Sanicare Geschäftsführer Christoph Bertram.

Co-Geschäftsführer Heinrich Meyer fügt hinzu, Kosobuckis Finanz- und Logistikexpertise helfe beim 

»Aufbau einer noch stärkeren Data-Driven-Kultur und bei der strategischen Weiterentwicklung unserer M&A-Prozesse«.

E-Rezept verzehnfacht Marktpotenzial

In der verpflichtenden E-Rezept -Einführung Anfang 2024 sieht Sanicare beträchtliches Wachstumspotenzial für das Unternehmen. Durch das E-Rezept wachse das Marktpotenzial geschätzt von acht auf 80 Milliarden Euro. Sanicare machte eigenen Angabe zufolge 90 Millionen Euro Jahresumsatz in 2024 und peilt für das laufende Jahr an, die 100-Millionen-Marke zu knacken.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa