Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Urteil OLG Karlsruhe

Kooperation von Zava und Shop Apotheke unzulässig

Das Urteil des Oberlandesgericht Karlsruhe (OLG) fällt klar aus: Eine Versandapotheke darf keine gemeinsame Sache mit einem Telemedizinanbieter machen. Im aktuellen Fall geht es um die Zusammenarbeit des Versenders Shop Apotheke und dem Telemedizindienst Zava. Das Telemedizin-Unternehmen hat nun laut Medienberichten die Behandlung von GKV-Versicherten gestoppt.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 28.12.2022  11:00 Uhr
Kooperation von Zava und Shop Apotheke unzulässig

Geklagt hatte ein Apothekeninhaber aus Konstanz. Er wollte etwaigen Absprachen zwischen dem Telemedizinanbieter Zava und dem Versender Shop Apotheke einen Riegel vorschieben. Die Richter des OLG Karlsruhe gaben ihm Recht und urteilten kurz Weihnachten: »Die Kooperation der Versandapotheke X-Apotheke B.V. mit dem Telemedizindienstanbieter Z verstößt in der verfahrensgegenständlichen Form gegen § 11 Abs. 1 Satz 1 ApoG«. Auch bestätigte das OLG den Tatbestand »einer Werbung für eine Fernbehandlung nach § 9 Satz 1 HWG«, wie es im dem Urteil heißt, das der PZ vorliegt.

Die Online-Apotheke hat laut dem Gericht bei den Kunden die Videosprechstunde als eine bequeme Alternative zum Besuch bei einem niedergelassenen Arzt beworben. Und zwar pauschal und nicht nur bei »bestimmten, eng begrenzten Indikationen« und insbesondere auch zur Erlangung ärztlicher Rezepte. Allerdings ist die Zuführung von Patienten oder die Zuweisung von Verschreibungen unzulässig. Als Schwesterunternehmen kann Shop Apotheke laut Ausführung der Juristen jedoch nur »als Gehilfin« haften.

Online-Sprechstunde ersetzt keinen Arztbesuch

Darüber hinaus beanstandete das OLG, dass die Nutzer der Shop-Apotheke-Website direkt zu Zava weitergeleitet würden, ohne dabei »rechtzeitig in gleichwertiger Weise« auf den Besuch bei einem niedergelassenen Mediziner hingewiesen zu werden. Zudem vermissten die Richter in der Facebook-Werbung sowie in dem Werbeflyer, an denen der Kläger unter anderem Anstoß genommen hatte, Einschränkungen hinsichtlich der Art der Fernbehandlung. Demnach fehlte etwa der Hinweis, dass eine Videosprechstunde den persönlichen ärztlichen Kontakt nicht ersetzen kann.

Kurz gesagt: Es handelt sich nach Auffassung des OLG Karlsruhe in diesem Streitfall nicht nur um eine Imagewerbung, sondern der Kunde soll sich gezielt durch eine Facebook-Anzeige beziehungsweise einen Flyer zu einer telemedizinischen Behandlung entschließen. Und habe sich der Kunde erst auf dieses Werbeangebot eingelassen und sei also »dem Irrtum unterlegen, die Videosprechstunde sei in allen Fällen ein geeigneter, ihm offenstehender Weg«, bedürfe es »größerer Entschlusskraft«, sich nicht näher darauf einzulassen, so die Begründung in dem Urteil. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa