Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kammer Brandenburg

Konzept für Pharmazie-Studiengang in Brandenburg steht

Seit Jahren setzt sich die Landesapothekerkammer Brandenburg für einen Pharmazie-Studiengang im Land ein. Bislang sind alle Gespräche dazu mit der Politik im Sand verlaufen. Doch nun steht ein Konzept für den Standort Cottbus/Senftenberg. Allerdings soll die Approbation in dem Studiengang nur eine von zwei Abschlussoptionen sein.
AutorKontaktBenjamin Rohrer
Datum 18.11.2020  17:00 Uhr
Konzept für Pharmazie-Studiengang in Brandenburg steht

Mit unzähligen Gesprächen mit Landesministern, mit Universitätsprofessoren sowie Gutachten und Studien hat sich die LAK Brandenburg in den vergangenen Jahren bemüht, ihr Ziel Nummer eins zu verwirklichen: Ein eigener Pharmazie-Studiengang im Flächenland Brandenburg. Denn der Altersdurchschnitt der Apothekeninhaber in Brandenburg ist recht hoch. Mit dem Studiengang erhofft sich die Kammer einen »Klebeeffekt«, also dass mehr junge Approbierte im Land bleiben.

Nun gibt es diesbezüglich erstmals konkrete Hoffnung. Denn die Präsidentin der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg, Gesine Grande, hat den Apothekern ein Konzept für einen Pharmazie-Studiengang vorgestellt, das derzeit noch beraten wird. Bei der heutigen Kammerversammlung stellte Kammerpräsident Jens Dobbert diesen Plan seinen Mitgliedern vor.

Entweder Master als Industrieapotheker oder Approbation

Das Modell ist als »Y-Studiengang« geplant, sagte Dobbert. Denn: Nach vier gemeinsamen Lehrjahren können sich die angehenden Pharmazeuten überlegen, ob sie ihren Abschluss als Industrieapotheker (Master) machen oder eine Approbation anstreben. Dobbert zufolge gibt es solche Konzepte bereits in München und Freiburg. Dobbert erklärte, dass er bald einen Termin mit Grande habe, bei dem er die Positionierung der Kammer darstellen könne. Er bedankte sich ausdrücklich bei Christiane Eckert-Lill, Geschäftsführerin Pharmazie der ABDA. Eckert-Lill habe seiner Kammer dabei geholfen, die Stellungnahme für die BTU zu erstellen.

Dass womöglich nur ein Teil der Studenten in diesem Konzept mit einer Approbation abschließt, wurde von einigen Kammerdelegierten kritisch kommentiert. Dobbert sagte dazu: »Ich bin mir sicher, dass mehr Studenten den Weg der Approbation einschlagen werden.« Schließlich biete die Approbation mehr Berufsmöglichkeiten als ein Master-Abschluss in Industriepharmazie, der nur zur Arbeit in der Industrie befähige.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa