Pharmazeutische Zeitung online
Pilotprojekt in England

Kontrazeptiva-Management: NHS zahlt Apotheken 21 Euro

Seit einigen Tagen bieten ausgewählte Apotheken in England pharmazeutische Beratung zu oralen Kontrazeptiva an. Ziel eines Projekts des nationalen Gesundheitsdiensts National Health Service (NHS) ist es, Primärversorger und Kliniken zu entlasten.
Jennifer Evans
05.10.2021  17:00 Uhr

In sieben ausgewählten Regionen in England sollen Apotheken vor Ort nun Patienten bei der Einnahme, dem Zugang und den Informationen rund um orale Kontrazeptiva unterstützen. Mit dem zunächst für ein Jahr angelegten Pilotprojekt namens »Community Pharmacy Contraception Management« wollen der NHS England und der NHS Improvement (NHSE&I), der für das Gesundheitsministerium die Wirtschaftlichkeit der Aktion überwacht, mehr Kapazitäten im Gesundheitssystem schaffen.

Für die Beratung zu oralen empfängnisverhütenden Mitteln sollen die Pharmazeuten laut einem Bericht der britischen Online-Publikation »Chemist + Druggist«, die sich an Apotheker und Apothekenmitarbeiter richtet, umgerechnet gut 21 Euro (18,50 Britische Pfund) erhalten. Zusätzlich will der englische Gesundheitsdienst ihnen einmalig rund 802 Euro (685 Britische Pfund) zahlen, um das Projekt zum Laufen zu bringen. Wer im Nachgang außerdem an einem Auswertungsinterview teilnimmt, bekommt weitere 146 Euro (125 Britische Pfund).

Bei Erfolg mehr Verantwortung

Vorgesehen ist, dass die Apotheken zunächst einen »clinical check« bei den Patienten durchführen, die ein Wiederholungsrezept für beispielsweise die Antibaby-Pille benötigen. Dieses Präparat dürfen sie dann regelmäßig abgeben, sofern ein Arzt oder eine Klinik es zuvor verordnet hat. Zusätzlich sollen die Apotheken über alternative Verhütungsmethoden informieren. Interessierte Patienten können sich dem Bericht zufolge entweder selbst für die Teilnahme an dem Projekt melden oder ihr Hausarzt beziehungsweise eine Klinik für Sexualgesundheit macht sie auf den Service der teilnehmenden Vor-Ort-Apotheken aufmerksam.

Belegen die Auswertungen später den Erfolg des Projekts, will der NHS es zum einen weiterlaufen lassen und zum anderen noch größer aufziehen. Wie »Chemist + Druggist« berichtet, könnte es dann künftig zudem in die Verantwortung der Offizinen fallen, Injektionen, Implantate und Pflaster zur Verhütung anzubieten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa