Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
BZgA-Umfrage

Kondome bei jungen Menschen beliebter als Pille

Kondome sind vor der Antibabypille das beliebteste Verhütungsmittel bei 16- bis 25-Jährigen. Wichtigstes Kriterium ist für sie die Sicherheit. Das ergab eine repräsentative Umfrage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Trotzdem haben relativ viele die »Pille danach« schon einmal angewendet.
AutorKontaktdpa
AutorKontaktPZ
Datum 22.11.2024  13:00 Uhr

Neun von zehn jungen Menschen in Deutschland verhüten beim Sex. Das ergab eine repräsentative Umfrage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Zwei Drittel (67 Prozent) der 16- bis 25-Jährigen nutzen demnach Kondome, 46 Prozent verwendeten die Pille und 5 Prozent die Hormonspirale.

Als wichtigsten Grund für die Wahl des Verhütungsmittels nannten 63 Prozent der Befragten dessen Zuverlässigkeit. Für ein Drittel zählt vor allem die einfache Anwendung. Für 16 Prozent spielt der Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten eine bedeutende Rolle.

Fast alle Befragten (93 Prozent) halten sich für »sehr gut« oder »gut« über das von ihnen verwendete Verhütungsmittel informiert. Während für die Hälfte der jungen Männer dabei hauptsächlich das Internet als Informationsquelle dient, vertrauen 71 Prozent der jungen Frauen der Empfehlung ihres Gynäkologen.

Zu hormonellen Verhütungsmethoden äußern sich junge Menschen in Deutschland mehrheitlich kritisch. So stimmten 64 Prozent der Befragten der Aussage zu, die Verhütung mit der Pille oder Hormonen in anderer Form habe negative Auswirkungen auf Körper und Seele. 53 Prozent lehnten die Aussage ab, eine hormonelle Verhütung könne unbedenklich über Jahre hinweg angewendet werden.

Alle Befragten kannten die Möglichkeit der Notfallverhütung durch die Pille danach: Genutzt haben sie 28 Prozent der sexuell aktiven Jugendlichen und jungen Erwachsenen mindestens einmal. 10 Prozent der sexuell aktiven Befragten, die die Pille danach verwendet haben, taten dies häufiger als drei Mal. Die Hormontablette eignet sich jedoch nicht für die regelmäßige Verhütung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa