Pharmazeutische Zeitung online
Medikationsfehler

Komplexe Dosierschemata besser im Medikationsplan abbilden

Alle drei Tage, einmal wöchentlich oder mit Therapiepause: Manche Arzneimittel haben besondere Dosierschemata. Noch fehlt es an strukturierten Daten, um fehlerhafte oder missverständliche Angaben im elektronischen und bundeseinheitlichen Medikationsplan (EMP und BMP) zu verhindern.
Daniela Hüttemann
29.07.2024  09:30 Uhr

Immer wieder kommt es zu teils tödlichen Medikationsfehlern bei komplexen Dosierschemata, vor allem bei Methotrexat. In der Krebstherapie wird es hoch dosiert teils täglich intravenös verabreicht, in der antientzündlichen Therapie, zum Beispiel bei rheumatischen Erkrankungen, niedrig dosiert einmal wöchentlich oral oder subkutan.

Die wöchentliche Einnahme lässt sich allerdings im BMP mit dem üblichen Viererschema nicht abbilden. Dieses beinhaltet  die Einnahmezeitpunkte morgens, mittags, abends und nachts (zum Beispiel 2-0-2-0) . Um dennoch die wöchentliche Einnahme einzutragen, wird häufig eine »kombinierte« Darstellung – Viererschema plus ergänzende Informationen im Hinweisfeld – herangezogen. Dies birgt das Risiko einer falschen Interpretation der Angaben.

Zur Verringerung des Risikos für solche Medikationsfehler bei komplexen Therapieschemata empfehlen Fachgesellschaften eine angepasste Darstellung im Medikationsplan und Warnfunktionen in der Praxis- und Apothekensoftware. Bereits 2022 stellten Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung und Deutscher Apothekerband die Problematik in einem Arbeitspapier dar und schlugen Lösungen vor. Das greift aktuell eine Initiative des CIRS-Netzwerks NRW und des Bundesverbands Gesundheits-IT (bvitg) nochmals auf, da das Problem weiterhin besteht.

Bei der Erstellung des Medikationsplans sollten Dosierinformationen nicht auf mehrere Felder im Medikationsplan verteilt werden. Zudem sollte die Freitext-Eingabe im Hinweisfeld vermieden und stattdessen eine gebundene Zusatzzeile direkt unter dem Medikament genutzt werden (siehe Beispiel). Auch hier ist bislang noch Freitext nötig. Das Problem an solch unstrukturierten Daten ist, dass sie sich nicht automatisch in allen Systemen verarbeiten lassen.

»Todesfälle aufgrund missverständlicher Angaben in Medikationsplänen sind nicht vertretbar«, betonen CIRS-NRW und bvitg. Es sei essenziell, einen generellen Lösungsweg für die verschiedenen Software-Systeme zu finden, auch im Hinblick auf die Integration des Medikationsplans in die elektronische Patientenakte. Dazu müssten die Vorgaben für den EMP und den BMP vom Bundesgesundheitsministerium angepasst werden. Derzeit werde noch scheinbar unabgestimmt an diesem Themengebiet gearbeitet. Dabei gebe es in einigen Systemen bereits die Möglichkeit, auch komplexe Dosierschemata abzubilden, zum Beispiel im KBV Basisprofil MedicationStatement.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa