Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
CAR-T-Zelltherapie

Kombination könnte Resistenzen überwinden

Trotz der großen Erfolge der CAR-T-Zelltherapie bei aggressiven B-Zell-Lymphomen zeigen etwa 60 Prozent der Patienten keine dauerhafte Remission. Bei diesen Patienten könnte die Kombination mit einem CSF1R-Inhibitor die Wirksamkeit verbessern.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 25.06.2025  12:00 Uhr

Der Einsatz von T-Zellen mit einem chimären Antigenrezeptor (CAR-T-Zelltherapie) hat die Behandlung von Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem (r/r) aggressiven B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom (B-NHL) revolutioniert. Allerdings zeigen bis zu zwei Drittel der mit Anti-CD19-CAR-T-Zellen behandelten B-NHL-Patienten keinen langfristigen Nutzen. Viele Gründe für dieses unzureichende Ansprechen werden diskutiert, darunter eine CD19-Downregulation oder -Mutation, die Expansion regulatorischer CAR-T-Zellen (CAR-Treg-Zellen) und eine suppressive Lymphom-Tumormikroumgebung (TME).

Mit dem Problem der TME beschäftigt sich jetzt eine Gruppe um Dr. David Stahl von der Universität zu Köln, die ihre Ergebnisse im Wissenschaftsjournal »Cancer Cell« publiziert hat. Das Autorenteam fand heraus, dass bei Patienten, die nicht dauerhaft auf eine Anti-CD-19-CAR-T-Zelltherapie ansprachen, vor der Therapie eine bestimmte Zellpopulation signifikant angereichert war. Diese sogenannten LAMM-Zellen (Lymphom-assoziierte myeloid-monozytäre Zellen) exprimierten den koloniestimulierenden Faktor-1-Rezeptor (CSF1R) sowie die Oberflächenmarker CD14 und CD68 (CSF1R+CD14+CD68+).

Sowohl in Patientenproben als auch in einem Mausmodell für ein diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom zeigte sich, dass die LAMM-Zellen über den CSF1R-PI3K/AKT/mTOR-Signalweg differenzieren. Dieser durch den Rezeptor CSF1R aktivierte Signalweg spielt eine entscheidende Rolle bei der Differenzierung, Proliferation, Funktion und beim Überleben von Zellen des myeloiden Systems, insbesondere von Monozyten und Makrophagen. Im onkologischen Kontext kann dieser Weg immunsuppressive Zellfunktionen fördern, insbesondere im TME.

Hemmung von CSF1R als Lösungsansatz für das Resistenzproblem

Ex vivo waren humane LAMM-Zellen in der Lage, signifikant die Proliferation und Zytotoxizität von Anti-CD19 CAR-T-Zellen zu unterdrücken. Die Forschenden konnten zeigen, dass die Immunsuppression überwunden wird, wenn der CSF1R gehemmt wird. In dem Mausmodell führte die Kombination von CSF1R-Inhibition und CAR-T-Zellen zu einer drastisch verbesserten Expansion von CAR-T-Zellen in der Milz, zur Reduktion der LAMM-Zellinfiltration, zu erhöhter CD8+-T-Zell-Infiltration, zum Umbau des TME in eine T-Zell-reiche, follikuläre Architektur und zu einer Normalisierung des Tumor-Gefäßsystems. Letztlich führte die Hemmung des CSF1R zu einem signifikant verlängerten progressionsfreien und Gesamtüberleben bei gleichzeitig reduzierter Expression von Zytokinen, die mit einem Zytokinfreisetzungssyndrom oder einem Immuneffektorzell-assoziierten Neurotoxizitätssyndrom assoziiert sind.

Da CSF1R-Inhibitoren (zum Beispiel Pexidartinib) bereits für andere Indikationen zumindest in den USA zugelassen sind, bieten diese Daten eine rationale Grundlage für eine klinische Evaluation der Kombinationstherapie mit Anti-CD19 CAR-T-Zellen und CSF1R-Inhibition bei Patienten mit r/r B-NHL.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa