Kombiimpfstoff in der Entwicklung |
Christina Hohmann-Jeddi |
06.06.2023 16:15 Uhr |
Auch weitere Forschungsgruppen und Impfstoffhersteller arbeiten an Vakzinen gegen das Norovirus. Eine Übersicht über die Entwicklungen stellte Ende 2021 der Pädiater Ming Tan von der University of Cincinnati im Fachjournal »Pathogens« vor.
Am weitesten in der Entwicklung fortgeschritten ist demnach ein Kandidat der japanischen Firma Takeda mit der Bezeichnung TAK-214, der bereits in einer Phase-II-Studie geprüft wurde. Der adjuvantierte bivalente Totimpfstoff basiert auf virusähnlichen Partikeln (VLP), die von den Genotypen GI.1 und GII.4 stammen. Er kann nasal oder intramuskulär appliziert werden.
Einen ganz ähnlichen bivalenten VLP-Impfstoff hat auch das chinesische Nationale Vakzine- und Serum-Institut (NVSI) in Peking in Arbeit. Ein weiterer VLP-Impfstoff aus China ist tetravalent und enthält zusätzlich Antigene der Genotypen GII.3 und GII.17. Das US-amerikanische Biotechnologie-Unternehmen Vaxart setzt bei seinem Norovirus-Impfstoff auf eine andere Technologie und verwendet Adenoviren als Vektoren für die Gene, die für das VP1 der Genotypen GI.1 und GII.4 kodieren.
Auch das US-Unternehmen Moderna arbeitet seit Kurzem an Norovirus-Impfstoffen auf mRNA-Basis. Wie Moderna Mitte April bekanntgab, hat es die Entwicklung eines trivalenten (mRNA-1403) und eines pentavalenten Kandidaten (mRNA-1405) gestartet.