Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Packmittel-Untersuchung Teil 2

Kolbenpipetten im Test

Gemeinsam mit dem Deutschen Arzneimittel Codex und dem Neuen Rezeptur-Formularium (DAC/NRF) hat das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) Kolbenpipetten als Dosiervorrichtung für 28-mm-Braunglasflaschen untersucht.
AutorKontaktMona Abdel-Tawab
AutorKontaktOkka Hagemeyer
AutorKontaktHolger Latsch
AutorKontaktAnnette Plettenberg-Höhr
AutorKontaktHolger Reimann
AutorKontaktIska Wagner
Datum 28.04.2021  07:00 Uhr

Bei der Wahl des geeigneten Packmittels für flüssige Rezepturarzneimittel zum Einnehmen hat die exakte Dosierung zentrale Bedeutung. Teil 1 der Packmittel-Untersuchung von DAC/NRF und ZL beschäftigte sich mit der Kompatibilität der Verschlusskomponenten an 28-mm-Braunglasflaschen. Nun stehen Kolbenpipetten als Dosiervorrichtung für diese Flaschen im Mittelpunkt.

Die »Entnahme über Kopf« mithilfe einer Kolbenpipette spielt besonders für kleinvolumig anzuwendende Liquida eine Rolle, die definitionsgemäß als Tropfen zum Einnehmen bezeichnet werden. Diese Darreichungsform ist für Früh- und Neugeborene, Säuglinge und Kleinkinder neben den »pädiatrischen Kapseln« als einzeldosierten Pulvern zum Einnehmen unverzichtbar. Deshalb empfiehlt die Leitlinie der Bundesapothekerkammer (BAK) in Übereinstimmung mit der Arbeitsgemeinschaft der Pharmazieräte Deutschlands (APD), Kolbenpipetten in der Packmittel-Grundausstattung der Apotheke vorrätig zu halten.

Kolbenpipetten ohne Konusspitze erfordern eine große Öffnung im Steckeinsatz und haben eine grobe Skalierung. Sie werden meist bei Einzeldosen bis 5 oder 10 ml eingesetzt (Abbildungen 1 und 2). Kolbenpipetten mit Konusspitze sind in Größen bis 60 ml erhältlich. Im wichtigen unteren Volumenbereich stellen 1-ml-Kolbenpipetten durch 10-µl- oder 50-µl-Graduierung die genaue Abmessung sicher.

Unterschiedliche Konusmaße machen Kolbenpipetten mit Konusspitze (Abbildungen 1 und 3) inkompatibel mit der Luer-Kegelverbindung und schließen die versehentliche parenterale Anwendung aus. »Spritze« als Namensbestandteil soll vermieden und so das Verwechslungsrisiko minimiert werden. Arzneimittelhersteller und Lieferanten verwenden als Bezeichnung unter anderem Oraldispenser, orale Spritze oder Kolbendosierpipette. Wie bei Luer-Spritzen besteht die zweiteilige Ausführung nur aus Stempel und Zylinder. Die dreiteilige hat zusätzlich einen Dichtring oder Dichtstopfen aus Elastomermaterial (erste, fünfte und sechste Kolbenpipetten von links in Abbildung 1). Bei längerem Kontakt können allerdings Wirkstoffverluste und Unverträglichkeiten mit öligen Bestandteilen auftreten.

Ohne Anspruch auf Vollständigkeit lassen sich solche Merkmale der folgenden Tabelle entnehmen, die den DAC/NRF-Bezugsquellennachweis III.3. ergänzt.

Kolbenpipette Nennvolumen, Skalierung, weitere Merkmale Steckeinsatz Verschlusskonus, Fixierung an Kolbenpipette
Wepa (032349) 5 ml (0,05 ml), 2-teilig, ohne Konusspitze Wepa (032349), Z & K (39017), Z & K (39417) ohne
Z & K (39315) 5 ml (0,5 ml), 2-teilig, ohne Konusspitze Wepa (032349), Z & K (39017), Z & K (39417) ohne
Z & K (39322) 10 ml (0,25 ml), 2-teilig, ohne Konusspitze Wepa (032349), Z & K (39017), Z & K (39417) ohne
Baxter, »Exacta-Med« (H1701) 1 ml (0,01ml), 3-teilig Baxter (H9384800), B. Braun (4608673), Z & K (39014) Baxter (H93850301), B. Braun (418200), Z & K (40048)
Baxter, »Exacta-Med« (H1702) 3 ml (0,1 ml), 3-teilig Baxter (H9384800), B. Braun (4608673), Z & K (39014) Baxter (H93850301), B. Braun (418200), Z & K (40048)
Baxter, »Exacta-Med« (H1705) 5 ml (0,5 ml), 3-teilig Baxter (H9384800), B. Braun (4608673), Z & K (39014) Baxter (H93850301), B. Braun (418200), Z & K (40048)
Baxter, »Exacta-Med« (H1710) 10 ml (1 ml), 3-teilig Baxter (H9384800), B. Braun (4608673), Z & K (39014) Baxter (H93850301), B. Braun (418200), Z & K (40048)
Baxter, »Exacta-Med« (H1720) 20 ml (1 ml), 3-teilig Baxter (H9384800), B. Braun (4608673), Z & K (39014) Baxter (H93850301), B. Braun (418200), Z & K (40048)
Baxter, »Exacta-Med« (H1790) 60 ml (1 ml), 3-teilig Baxter (H9384800), B. Braun (4608673), Z & K (39014) Baxter (H93850301), B. Braun (418200), Z & K (40048)
BD (305217 und 305207) 1 ml (0,02 ml), 3-teilig Baxter (H9384800), B. Braun (4608673), Z & K (39014) B. Braun (418200), BD (im Set mit der Kolbenpipette)
BD (305220 und 305210) 3 ml (0,1 ml), 3-teilig Baxter (H9384800), B. Braun (4608673), Z & K (39014) B. Braun (418200), BD (im Set mit der Kolbenpipette)
BD (305218 und 305208) 5 ml (0,2 ml), 3-teilig Baxter (H9384800), B. Braun (4608673), Z & K (39014) B. Braun (418200), BD (im Set mit der Kolbenpipette)
BD (305219 und 305209) 10 ml (0,2 ml), 3-teilig Baxter (H9384800), B. Braun (4608673), Z & K (39014) B. Braun (418200), BD (im Set mit der Kolbenpipette)
B. Braun, »Exadoral®« (4608661) 1 ml (0,01 ml), 2-teilig, Spardorn* Baxter (H9384800), B. Braun (4608673), Z & K (39014) B. Braun (418200), Z & K (40048)
B. Braun, »Exadoral®« (4608662) 2 ml (0,1 ml), 2-teilig Baxter (H9384800), B. Braun (4608673), Z & K (39014) B. Braun (418200), Z & K (40048)
B. Braun, »Exadoral®« (4608660) 5 ml (0,2 ml), 2-teilig Baxter (H9384800), B. Braun (4608673), Z & K (39014) B. Braun (418200), Z & K (40048)
B. Braun, »Exadoral®« (4608667) 10 ml (0,5 ml), 2-teilig Baxter (H9384800), B. Braun (4608673), Z & K (39014) B. Braun (418200), Z & K (40048)
B. Braun, »Exadoral®« (4608663) 20 ml (1 ml), 2-teilig Baxter (H9384800), B. Braun (4608673), Z & K (39014) B. Braun (418200), Z & K (40048)
Caelo (1059)** 1 ml (0,05 ml), 2-teilig, Spardorn* Baxter (H9384800), B. Braun (4608673), Z & K (39014) Baxter (H93850301), B. Braun (418200), Z & K (40048)
Fagron (710105)** 1 ml (0,05 ml), 2-teilig, Spardorn* Baxter (H9384800), B. Braun (4608673), Z & K (39014) Baxter (H93850301), B. Braun (418200), Z & K (40048)
Spectrum Therapeutics (Bionorica, THC Pharm) (91176)*** 1 ml (0,05 ml), 2-teilig, Spardorn* Baxter (H9384800), B. Braun (4608673), Z & K (39014) Baxter (H93850301), B. Braun (418200), Z & K (40048)
Wepa (032401) 1 ml (0,05 ml), 2-teilig, Spardorn* Baxter (H9384800), B. Braun (4608673), Z & K (39014) Baxter (H93850301), B. Braun (418200), Z & K (40048)
Wepa (032402) 5 ml (0,5 ml), 3-teilig Baxter (H9384800), B. Braun (4608673), Z & K (39014) B. Braun (418200), Z & K (40048)
Z & K (40041) oder (40042) 1 ml (0,05 ml), 2-teilig, Spardorn* Baxter (H9384800), B. Braun (4608673), Z & K (39014) Baxter (H93850301), B. Braun (418200), Z & K (40048)
Z & K (39316) 5 ml (0,1 ml), 2-teilig Baxter (H9384800), B. Braun (4608673), Z & K (39014) B. Braun (418200), Z & K (40048)
Tabelle: Passende Kombinationen für Kolbenpipetten mit Steckeinsätzen für Braunglas-Gewindeflaschen GL 28 und PP 28 und mit Verschlusskonen. Angegeben sind die Artikelnummern der Hersteller in Klammern sowie Hinweise auf Besonderheiten.

Entnahme flüssiger Trägermedien

Die Entnahme aus der Flasche mittels Kolbenpipette und passenden Steckeinsatzes wurde an drei Modellflüssigkeiten untersucht: eine wässrige Paraben-Lösung (Konserviertes Wasser DAC), ein viskoses fettes Öl (Mittelkettige Triglyceride) und als viskoses wässriges Medium die Grundlage für Suspensionen zum Einnehmen DAC (NRF S.52.). Das jeweils zehnmalige Dosieren aus den Flaschen sollte die Anwendung beim Patienten simulieren. Wichtig dabei ist, dass auch nach wiederholter Entnahme die Verbindung zwischen Kolbenpipette und Steckeinsatz dicht bleibt und keine Testflüssigkeit ausläuft. Für alle Applikationshilfen war die Entnahme der Testflüssigkeiten unproblematisch.

Handhabung der Kolbenpipetten

Die Applikation der abgemessenen Einzeldosis bei Kindern kann über einen Schnuller oder einen Löffel, aber auch direkt in die Mundhöhle erfolgen. Soweit immer dasselbe Kind aus einer Flasche des Arzneimittels behandelt wird, ist die mehrmalige Verwendung der Kolbenpipette für die gesamte Packung üblich.

In den Gebrauchsinformationen vieler Fertigarzneimittel und den Hinweisen einiger Lieferanten wird empfohlen, Zylinder und Stempel zu trennen, die Teile mit wässriger Tensidlösung zu reinigen und nach der Trocknung wieder zusammenzufügen. Zur Schonung des Materials kann aber auch die äußerlich abgewischte Kolbenpipette mit einem Verschlusskonus versehen und für die nächste Anwendung aufbewahrt werden (vergleiche Abbildung 4 und die Allgemeinen Hinweise I.11.3.2. im DAC/NRF). Bei Bedarf ist dem Patienten die korrekte Verwendung der Kolbenpipette zu erklären.

Kompatibilität mit Verschlusskonen

Aufgrund noch fehlender Normen sind die erhältlichen Verschlusskonen nicht mit jeder Kolbenpipette mit Konusspitze kompatibel. Genormt wurden bisher jeweils nur die sterilen Einmalspritzen mit der Luer-Konusverbindung für Parenteralia und die mit diesen nicht kompatiblen enteralen Spritzen für Flüssigkeiten zur Anwendung per Sonde. Zwar ist der Außenkegel der Konusspitzen der Kolbenpipetten sehr ähnlich, aber die Öffnungen sind je nach Hersteller unterschiedlich.

Eine ausreichend feste Steckverbindung der erhältlichen Verschlusskonen wird zum Teil durch gut aufeinander abgestimmte Innen- und Außenkegel oder durch das flexible PVC-Material erreicht. Zusätzlich dringt in einigen Fällen ein Mitteldorn am Verschlusskonus in die Öffnung der Kolbenpipette ein und gibt ebenfalls Halt. Kompatibilitäten und Einschränkungen können der Tabelle entnommen werden.

Die zweiteiligen 1-ml-Kolbenpipetten haben einen Spardorn, der die vollständige Entleerung sicherstellt. Er ragt komplett in den Konus hinein, wenn der Stempel gedrückt wird. Sofern die Kolbenpipette mit einem Verschlusskonus verschlossen wird, schiebt der Konus den Spardorn zurück und das abzulesende Volumen in der Kolbenpipette wird geringfügig verändert. Dies sollte bei der Abpackung oraler Tropfen als Einzeldosis berücksichtigt werden.

Fazit für die Praxis

Kolbenpipetten führen zur genauen Dosierung und Rezeptursicherheit für den Patienten. Sie sind besonders bei pädiatrischen Rezepturarzneimitteln der Standard zur sicheren Entnahme aus Braunglasflaschen. Daher sollten sie in jeder Apotheke vorrätig sein und nicht erst bei Bedarf bestellt werden.

Die mechanische Kompatibilität der Kolbenpipetten mit den unterschiedlichen Steckeinsätzen ist unkritisch. Alle geprüften Kolbenpipetten mit Konusspitze sind mit den in der Tabelle genannten Steckeinsätzen kompatibel und untereinander austauschbar. Dies gilt jedoch nicht für die Verschlusskonen. Hier bietet die Tabelle eine Hilfestellung, den passenden Konus für die jeweilige Kolbenpipette zu finden.

Eine ausführliche Version dieses Textes steht im Abonnentenbereich des DAC/NRF und auf der ZL-Homepage zur Verfügung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa