Pharmazeutische Zeitung online
Regierungsbildung

Koalitionspoker und Ressortgerangel

Bis Ostern soll die Koalition aus Union und SPD stehen. Die erste Phase der Verhandlungen geht heute zu Ende: Bis zum späten Nachmittag müssen die 16 Arbeitsgruppen ihre Vorschläge einreichen. Parallel wird schon heftig um die Verteilung der Ministerien gerungen.
Alexander Müller
24.03.2025  10:00 Uhr

Wenn die Papiere der Arbeitsgruppen vorliegen, schlägt die Stunde der „Steuerungsgruppe“ – einer Runde aus je acht hochrangigen Parteivertretern von Union und SPD. Mit der Verabschiedung des milliardenschweren Schuldenpakets für Verteidigung und Infrastruktur haben Union und SPD das finanzielle Fundament für ihre Koalition geschaffen – einfacher macht das die Koalitionsverhandlungen aber nur bedingt.

Denn die Startpunkte in den Verhandlungen werden von den Lagern unterschiedlich wahrgenommen. In der Union herrscht die Meinung vor, man sei der SPD mit der Lockerung der Schuldenbremse schon sehr weit entgegengekommen, gleiches erwarte von den Sozialdemokraten jetzt etwa in der Migrationspolitik.

Ganz anders die Lesart in weiten Teilen der SPD: CDU-Chef Friedrich Merz habe mit dem Einlenken bei den Finanzfragen zunächst sein Täuschungsmanöver aus dem Wahlkampf abräumen müssen und die Union sei gewissermaßen in der Realität angekommen. Merz‘ Schwachpunkt: Jeder am Tisch weiß, dass er um jeden Preis Bundeskanzler werden will. Ein Scheitern der Koalitionsverhandlungen kann sich auf der anderen Seite auch die SPD nicht leisten. Als heimlicher Gewinner gehen die Grünen aus dem Poker hervor, die ihre politischen Ziele möglicherweise leichter durchsetzen können als in der Ampelkoalition.

Zwischen den mutmaßlich neuen Koalitionspartnern gibt es vor allem in Steuerfragen noch größeren Dissens, aber auch bei dem Umgang mit den Sozialsystem und der Migrationspolitik.

Wer übernimmt das BMG?

Durchgedrungen ist inzwischen, wie die Verteilung der Ressorts zumindest numerisch aussehen könnte: Dem Vernehmen nach soll die CDU sechs Ministerien bekommen, die CSU drei und die SPD sieben. Bekannt ist, dass die Sozialdemokraten sehr gerne Zugriff auf das wichtige Finanzministerium hätten. Co-Parteichef Lars Klingbeil würde sich den Posten wohl gerne schnappen.

Wer künftig das Bundesgesundheitsministerium leiten soll, dazu ist dagegen noch nichts bekannt. Aus der CSU hieß es zuletzt, dass das Ressort mit hoher Wahrscheinlichkeit an die SPD gehe. Bei der Schwesterpartei CDU war dagegen hinter vorgehaltener Hand zu hören: Bevor Karl Lauterbach das Amt erneut für die SPD übernehme, besetze man das Ressort lieber selbst.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
SPDCDU

Mehr von Avoxa