Pharmazeutische Zeitung online
Arbeitsgruppe Wirtschaft

Koalitionäre wollen deutsche Pharmaindustrie stärken

Union und SPD beabsichtigen, eine »Chemieagenda 2045« zu erarbeiten, damit Deutschland wieder weltweit führend im Bereich Pharma, Chemie und Biotechnologie wird. Das hat die Arbeitsgruppe Wirtschaft vorläufig erarbeitet. 
Melanie Höhn
26.03.2025  16:32 Uhr

Die Koalitionäre aus Union und SPD wollen laut vorläufigem Ergebnispapier der Arbeitsgruppe Wirtschaft, Industrie und Tourismus Deutschland »weltweit zum innovativsten Chemie-, Pharma- und Biotechnologiestandort« machen. Gemeinsam mit Ländern, Unternehmen und Gewerkschaften soll eine »Chemieagenda 2045« erarbeitet werden, heißt es in dem Papier.

Ein Totalverbot von Stoffgruppen lehnen die Koalitionäre ab. »Wir setzen uns für einen ausgewogenen europäischen Regulierungsrahmen mit einem risikobasierten Ansatz in der Chemikalienpolitik ein«, beispielsweise bei der EU-Verordnung zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH). Die Zulassung von Anlagen im immissionschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren sollen vereinfacht und die Kreislaufwirtschaft und das chemische Recycling von Kunststoffen unterstützt werden. Zudem wollen Union und SPD die Rahmenbedingungen für die Entwicklung und Produktion von Arzneimitteln, Wirkstoffen und Medizinprodukten weiter verbessern und dazu die Nationale Pharmastrategie weiterentwickeln.

Die Biotechnologie soll zudem als Schlüsselindustrie gefördert und ihre Anwendungen regulatorisch erleichtert werden, auch mit Blick auf die neuen genomischen Techniken. Gründungen in diesem Bereich sollen über bessere Bedingungen zur Mobilisierung von Wagniskapital unterstützt werden.

Zudem sollen die Förderregeln und die -praxis für Industrieansiedlungen und Großvorhaben modernisiert und bürokratische Hürden abgebaut werden. Es sollen laut Papier auch die Förderprogramme zur Dekarbonisierung der Industrie, unter anderem die Klimaschutzverträge, fortgesetzt werden. Die industrielle Künstliche Intelligenz (KI) soll durch eine innovationsfreundliche Regulierung gestärkt werden, die die Wettbewerbsfähigkeit und die Produktivität verbessern soll. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa