Pharmazeutische Zeitung online
Pflege zu Hause

Koalition will Familien entlasten

Um die angespannte Situation in der Pflege zu verbessern, setzt die Bundesregierung auf mehr Personal in Heimen und Kliniken. Für Pflegebedürftige und ihre Familien sollen nach Plänen der großen Koalition weitere Erleichterungen kommen – bei Taxifahrten und Kuren.
dpa
24.10.2018  16:52 Uhr

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) sagte am Mittwoch: »Auch wer zu Hause gepflegt wird, braucht unsere Unterstützung.« Für Taxifahrten zum Arzt sollen Schwerkranke künftig keine Genehmigung der Krankenkasse mehr einholen müssen. Angehörige, die in eine Reha-Klinik gehen wollen, sollen ein pflegebedürftiges Familienmitglied parallel in derselben Einrichtung betreuen lassen können. Das sehen Änderungsanträge zu einem geplanten Gesetz für mehr Pflegepersonal vor, das zum 1. Januar 2019 in Kraft treten soll.

Die einfachere Taxi-Regelung zielt auf Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderungen, die teils regelmäßig von zu Hause oder aus dem Pflegeheim zum Arzt fahren müssen. Die Kosten übernimmt die Kasse bisher nur mit vorheriger Genehmigung. Diese soll künftig automatisch als erteilt gelten, wenn eine dieser Voraussetzungen erfüllt ist: Schwerbehindertenausweis mit Merkzeichen aG, BI oder H, Pflegegrad 5, 4 und 3 – hierbei zusätzlich eine dauerhafte eingeschränkte Mobilität – oder wenn man bis 2016 in alter Pflegestufe 2 war und seit Anfang 2017 mindestens in Pflegegrad 3 eingestuft ist. Zuerst berichtete das »Redaktionsnetzwerk Deutschland« über die Pläne.

Die Regelung zu Rehas soll Angehörigen zugutekommen, die während einer eigenen Kur die weitere Pflege eines Familienmitglieds organisieren müssen – künftig sollen diese in die Kur mitgenommen werden können.  Geht das nicht, sollen Krankenkasse und Pflegekasse eine Versorgung des Pflegebedürftigen während der Kur koordinieren. Außerdem sollen pflegende Angehörige künftig eine stationäre Reha in Anspruch nehmen können, auch wenn rein medizinisch betrachtet eine ambulante Maßnahme ausreichen würde, wie es zur Erläuterung hieß.

Spahn sagte: »Bei allem notwendigen Engagement für Pflegekräfte: Ohne die gegenseitige Hilfe in den Familien würde unser Pflegesystem zusammenbrechen.« SPD-Fraktionsvize Karl Lauterbach sprach von einem «ganz wichtigen Signal», Angehörige als Rückgrat der Pflege zu stärken. Hierzu seien auch noch weitere Verbesserungen geplant.

Die Deutsche Stiftung Patientenschutz begrüßte die Vereinfachung bei Krankenfahrten. »Der bürokratische Aufwand für Pflegebedürftige, ihre Angehörigen und das Personal in Pflegeeinrichtungen wird so deutlich verringert«, sagte Vorstand Eugen Brysch der dpa. Die Pläne gingen aber nicht weit genug. Verordnete Krankenfahrten müssten für alle Pflegebedürftigen ab Pflegegrad 2 ohne vorherige Kassen-Genehmigung ermöglicht werden – ausdrücklich auch für Fahrten zum Hausarzt.

Zentrales Ziel des Gesetzes, über das derzeit im Bundestag beraten wird, ist eine Linderung der Personalnot in der Pflege. Geplant sind 13.000 zusätzliche Stellen in der Altenpflege. In Kliniken soll jede aufgestockte Stelle voll von den Krankenkassen bezahlt werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa