Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Gesundheit und Sicherheit 

Koalition will Abhängigkeit von China reduzieren  

Union und SPD haben sich in ihren Koalitionsverhandlungen darauf geeinigt, die einseitige Abhängigkeit von China zu reduzieren. Das dürfte besonders die Arzneimittelproduktion betreffen. Auch in der künftigen Entwicklungspolitik soll das Thema Gesundheit eine Rolle spielen. 
AutorKontaktLukas Brockfeld
Datum 26.03.2025  13:30 Uhr

Aktuell bereiten verschiedene Arbeitsgruppen einen möglichen Koalitionsvertrag für Union und SPD vor. Jetzt liegt das Papier der Arbeitsgruppe 12 vor, die sich mit den Themen Verteidigung, Außen, Entwicklung und Menschenrechten beschäftigt. In dem Papier geht es nur am Rande um die Themen Pharmazie und Medizin. Dennoch dürften einige der Vorhaben die Gesundheitsversorgung in Deutschland beeinflussen. 

»Unsere Sicherheit ist heute so stark bedroht wie seit Jahrzehnten nicht mehr«, heißt es einleitend in dem Papier, in dem es primär um die militärische Bedrohung durch Russland geht. Doch auch China wird als »systemischer Rivale« bezeichnet, der den deutschen Wunsch nach partnerschaftlichen Elementen und fairem Wettbewerb immer weniger erwidere. Das kommunistisch geführte Land versuche »die bestehende internationale Ordnung zu unterminieren und durch das Recht des Stärkeren zu ersetzen«. 

Gefährliche Abhängigkeit von Arzneimittelimporten 

Um die Resilienz der Bundesrepublik zu stärken, wollen Union und SPD einseitige Abhängigkeiten gegenüber China abbauen und eine Politik des De-Risking verfolgen. Das dürfte auch die Produktion von Arzneimitteln betreffen. Aktuell stammen viele Wirkstoffe, aber auch fertige Arzneimittel, aus dem ostasiatischen Land. Während der Corona-Pandemie sorgten gestörte Lieferketten immer wieder für Arzneimittel-Engpässe in Europa. Im Ernstfall könnte ein chinesischer Lieferstopp zu enormen Problemen im deutschen Gesundheitswesen führen und die Bundesregierung erpressbar machen. 

Seit Jahren wird vor der großen Abhängigkeit von chinesischen Arzneimittelproduzenten gewarnt. Der Verband Pro Generika weist beispielsweise darauf hin, dass ein Großteil der Antibiotikawirkstoffe aus China stammt. Sollte es beispielsweise zu einem Angriff auf Taiwan kommen, könnten die lebensrettenden Medikamente plötzlich fehlen. Diese einseitige Abhängigkeit habe laut dem Pharmaverband schon in der Vergangenheit für Probleme gesorgt. Beispielsweise als 2016 eine chinesische Fabrik für das Reserveantibiotikum PipTaz explodierte und 70 Prozent der Lieferungen wegfielen. 

Aktuell warnen auch elf EU-Gesundheitsminister, darunter Karl Lauterbach (SPD), in einem offenen Brief vor der Abhängigkeit von China, die eine »Achillesferse der europäischen Sicherheit« sei. Die EU müsse daher in ihren geplanten Critical Medicines Act noch erweitern. »Europa kann es sich nicht länger leisten, die Arzneimittelsicherheit als zweitrangiges Thema zu behandeln. Der Critical Medicines Act muss zu einem wirksamen, umfassenden strategischen Programm ausgebaut werden, das durch EU-Verteidigungsmittel unterstützt wird, um die strategische Autonomie des Kontinents zu sichern«, heißt es in dem Schreiben.

Gesundheit und Entwicklung

In der Entwicklungspolitik soll das Thema Gesundheit nach den Vorstellungen von Union und SPD künftig eine wichtige Rolle spielen. Als Teil einer neuen Bundesregierung wollen sich die Parteien für die Förderung von Mädchen und Frauen einsetzen, was insbesondere das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung und reproduktive Gesundheit einschließt.

Zudem will man sich in der Entwicklungspolitik für robuste Gesundheitssysteme, gute Bildung und menschenwürdige Beschäftigung einsetzen. Die Koalitionäre wollen sich »weiterhin im Kampf gegen Armut, Hunger und Ungleichheit engagieren«. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa