Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Bildgebung in der Pädiatrie

Knochenbrüche per Ultraschall erkennen

Per Ultraschall lassen sich Knochenbrüche sicher und ohne Strahlung diagnostizieren – zumindest bei Kindern. Das Verfahren ist bereits Kassenleistung, informiert die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 28.04.2025  16:20 Uhr

»Viele Menschen wundern sich noch, wenn wir bei Verdacht auf einen Knochenbruch zum Ultraschallgerät greifen«, berichtete Dr. Kolja Eckert, Stellvertretender Leiter der Sektion Pädiatrie der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) bei einer Online-Presseveranstaltung der Gesellschaft. Früher seien zwei Organsysteme nicht für Ultraschall-Untersuchungen zugänglich gewesen: die Lunge und die Knochen. Doch das habe sich inzwischen geändert.

Insgesamt begeben sich laut Daten des Robert-Koch-Instituts rund 1,9 Millionen Kinder pro Jahr wegen Unfällen in ärztliche Behandlung – häufig mit Verdacht auf einen Knochenbruch. Der Goldstandard zur Abklärung ist die Röntgenuntersuchung, die inzwischen auch strahlungsarm durchgeführt werden könne, aber immer noch eine Strahlenbelastung darstelle, erklärte der leitende Arzt der Kinderchirurgie der Helios St. Johannes Klinik Duisburg. Studien zufolge werde nur mit jedem fünften Röntgenbild tatsächlich auch ein Knochenbruch nachgewiesen. »Auf 80 Prozent der durchgeführten Röntgenuntersuchungen hätte man verzichten können.«

Da kindliche Knochen besonders strahlensensibel sind, sei es wichtig, alternative bildgebende Methoden zu etablieren. Mit dem Ultraschall habe man eine strahlungsfreie Alternative zur Frakturdiagnostik vor allem bei Kindern, die inzwischen in vielen Arztpraxen und Krankenhäusern angewandt wird. Das bringe Vorteile beim Ablauf in Klinken mit sich: »Wenn die Notaufnahme gut organisiert ist, kann man die Anamnese und klinische Untersuchung machen und fast schon gleichzeitig mit dem Ultraschall beginnen«, sagte Eckert. »Wenn man geübt ist, ist man in fünf Minuten mit der Diagnostik durch.« Ein Vorteil sei auch, dass die Eltern währenddessen bei ihrem Kind bleiben könnten.

Für Kinder typische Frakturen gut darzustellen

Mit dem Ultraschall ließen sich die häufigsten und kindestypischen Frakturen gut darstellen, sagte der Mediziner. Hierzu zählten Wulstfrakturen am Handgelenk, Armfrakturen, Brüche ober- und unterhalb des Knies oder oberhalb des Knöchels oder auch am Schlüsselbein. Seit Kurzem sei der Ultraschall zur Frakturdiagnose durch die Berufsgenossenschaften und durch G-BA-Beschluss als abrechenbare Leistung anerkannt, so Eckert. Er sei gespannt, wie lange es dauere, bis das Verfahren in der Breite etabliert sei.

Warum ist das bei Kindern möglich? Der Vorteil bei Kindern sei, dass viele Frakturen konservativ, also ohne Operation, behandelt werden können. Die kindestypischen Frakturen fänden an der Oberfläche des Knochens statt. Bei Erwachsenen seien Brüche dagegen häufig innerhalb eines Gelenks, was eine Operation erfordere und weshalb eine Bildgebung durchgeführt werden sollte, die auch in das Gelenk schauen kann, informierte der Kinderchirurg.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa