Pharmazeutische Zeitung online
Kreuzbandverletzungen bei Kindern

Knie »schlagartig« älter

Kreuzbandverletzungen bei Kindern werden immer häufiger, wie die Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS) aktuell mitteilt. Zu den Verletzungen komme es vor allem beim Sport. Allen jungen Patienten drohe mittelfristig eine Arthrose.
PZ
25.08.2022  09:00 Uhr

»Die Zahl der Kinder und Jugendlichen mit Kreuzbandverletzungen steigt unaufhaltsam. Das Krankheitsbild ist von einer seltenen Erkrankung zur regelrechten Epidemie geworden«, sagt Dr. Romain Seil, Codirektor des IOC Forschungszentrums für Verletzungsprävention in Luxemburg und außerordentlicher Professor für Orthopädische Chirurgie an der Universität des Saarlandes, in einer Mitteilung der GOTS. Betroffen seien vor allem Kinder ab neun Jahren.

Mehr als 90 Prozent dieser Verletzungen passierten im Sport, besonders häufig beim Fußball, Abfahrtski und beim Trampolinspringen in heimischen Gärten, informiert die GOTS weiter. Letzteres stelle eine besondere Gefahr dar: »Dabei fällt häufig ein Kind auf das andere oder es kommt nach der Landung falsch auf beziehungsweise fällt aus dem Trampolin heraus«, heißt es. Aus diesen Gründen werde diese Sportart von amerikanischen Pädiatriegesellschaften nicht empfohlen. Die Verletzungen seien gefährlich, da die Jüngsten wegen ihrer noch offenen Wachstumsfugen nicht wie Erwachsene operiert werden könnten.

Mangelnde Prävention von Kreuzbandverletzungen

Unter den 13- bis 15-Jährigen explodiere die Anzahl der Kreuzbandverletzungen dann noch einmal regelrecht. Die Kniegelenke seien dann bereits ausgewachsen, aber Muskulatur, Sehnen und Bänder noch nicht voll entwickelt. Gleichzeitig steige jedoch die Belastung, da viele Kinder in diesem Alter in (inter)nationale Wettbewerbe einsteigen würden. »Das gab es so vor 20 Jahren noch nicht und auch nicht so viele gerissene Kreuzbänder und kaputte Knie«, so Seil.

Die Kinder und Jugendlichen seien motorisch nicht gut geschult, es gebe fast nirgends ein Präventionstraining in diesem Alter, um den Verletzungen vorzubeugen. Dabei sei wissenschaftlich gesichert, dass man die Hälfte davon vermeiden könne, moniert der Mediziner.

Bei solch ernsten Knieverletzungen in jungen Jahren sei Hochleistungssport später in den meisten Fällen ausgeschlossen. Ob Leistungssport oder nicht: Mittelfristig drohe allen jungen Patienten eine Arthrose. »Das Knie ist dann schlagartig zehn bis 20 Jahre älter als der Patient selbst«, verdeutlicht Seil.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa