Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kritische Entwicklung

Knappheit an Blutspenden

Das Deutsche Rote Kreuz schlägt Alarm: Die Blutreserven gehen in den östlichen Bundesländern zur Neige. Mancherorts wird die Lage als dramatisch eingeschätzt und ein rasches Ende ist nicht in Sicht.
AutorKontaktdpa
Datum 22.05.2020  15:04 Uhr

In den östlichen Bundesländern gehen den Blutspendediensten die Blutkonserven aus. In Berlin, Brandenburg und Sachsen decken die zur Verfügung stehenden, gekühlten und getesteten Reserven mancherorts nicht einmal mehr den Bedarf eines durchschnittlichen Tages, wie das Deutsche Rote Kreuz (DRK) am Mittwoch mitteilte. Thüringen und Sachsen-Anhalt hätten Vorräte für rund zwei Tage, Mecklenburg-Vorpommern immerhin für drei.

Die Knappheit liegt nach DRK-Angaben nicht an mangelnder Spendenbereitschaft. Vielmehr sei der Bedarf an Blutkonserven in Krankenhäusern deutlich angestiegen, gleichzeitig seien viele Orte zur Blutspende coronabedingt weggefallen oder nur eingeschränkt nutzbar. Das Deutsche Rote Kreuz deckt über zwei Drittel des Bedarfs an Blutkonserven in Deutschland ab. Deutschlandweit ruft das DRK zu Blutspenden auf und wird auch vereinzelt an Samstagen und Feiertagen Termine anbieten.

»Die Lage ist dramatisch. Es gibt eine minimale Versorgungssicherheit«, sagte Kerstin Schweiger vom DRK-Nordost. Sie rief alle gesunden Menschen dazu auf, die kommenden Blutspendetermine wahrzunehmen. »Vor allem für schwerkranke Menschen zählt nun jeder Tropfen Blut«, betonte Schweiger. Nach ihren Angaben werden etwa 20 Prozent der Blutkonserven alleine für Krebspatienten benötigt.

Um jedoch unnötige Wartezeiten zu vermeiden, sollte ein Spendetermin online reserviert werden. Das Hauptproblem sei derzeit, geeignete Räume für die Blutspende zu finden, erläuterte Silke Hufen vom DRK-Blutspendedienst Mecklenburg-Vorpommern. »In der Hochzeit der Einschränkungen standen uns Schulen und Gemeindezentren zur Verfügung und wir konnten leicht die Abstandsregeln einhalten.« Mit den zunehmenden Lockerungen seien diese Räume nicht mehr nutzbar. Ohnehin sei das Spendeaufkommen zu Beginn der Corona-Krise etwa 20 Prozent höher gewesen als normal. Auch in Sachsen-Anhalt und Thüringen ist die Situation kritisch. »Wir können die Krankenhäuser nicht mehr so beliefern, wie sie bestellen«, sagte Nico Feldmann, beim DRK-Blutspendedienst für Sachsen-Anhalt und Thüringen zuständig. In normalen Zeiten seien bis zu 15.000 Konserven vorrätig, aktuell lediglich 5.000.

Trotz des aktuellen Mangels befänden sich die Kliniken laut DRK nicht in einer dramatischen Notsituation – niemand müsse Angst haben, dass überlebensnotwenige Maßnahmen ausblieben. Allerdings müssten schon jetzt nicht dringende Operationen zum Teil abgesagt oder verschoben werden, um akut Blut zu sparen. Bei unvorhergesehenen Notfällen spitze sich die Lage dann zwar zu, doch auch dann könnten sich die Bundesländer gegenseitig aushelfen, hieß es.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa