Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Fortpflanzung

Kluge Fische haben mehr Sex

Mit Hirn, Charme und Kiemen – in der Liebe punkten Moskitofische mit Köpfchen. Eine Studie zeigt, dass intelligente Männchen sich häufiger paaren.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 09.05.2025  08:00 Uhr

Je besser das Gehirn der Moskitofische ausgebildet ist, desto mehr Erfolg haben sie bei der Brautschau. Intelligente Männchen fanden einer Studie zufolge nämlich schneller eine geeignete Partnerin, hatten insgesamt mehr Sex und zeugten entsprechend mehr Nachkommen. Dem Team der Forschenden zufolge spielt dabei die sexuelle Selektion eine entscheidende Rolle.

Um ihre These zu überprüfen, hatten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den Männchen im Vorfeld ein paar Herausforderungen gestellt, unter anderem mussten sie sich einen Weg durch ein Labyrinth bahnen. Am Ende zeigten die fast 2500 ausgewerteten Vaterschaftstests: »Männchen mit größerer Hemmschwellenkontrolle und besseren räumlichen Lernfähigkeiten zeugten signifikant mehr Nachkommen, während Männchen mit besserer anfänglicher Impulskontrolle signifikant weniger Nachkommen zeugten«, wie es in der Studie hieß. Wer also vor dem Handeln nachdenkt und mit seinem Verhalten ein Ziel verfolgt, hat bessere Karten als derjenige, der anfangs zwar seine Impulse zu zügeln weiß, aber später handelt, ohne an die Konsequenzen zu denken.

Nicht überliefert ist jedoch, ob die Weibchen die schlauen Männchen auch attraktiver fanden oder ob die Herren sich einfach nur geschickter beim Flirten anstellten. Zumindest bei Singvögeln habe man bereits beobachtet, dass bessere kognitive Fähigkeiten den Paarungserfolg steigerten, wie die Studienautorinnen und -autoren berichteten. Je mehr Lieder ein Männchen beherrsche – je gescheiter es also sei – desto anziehender wirkte es auf die gefiederte Damenwelt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa