Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Tumorpatienten

Klinische Studien helfen weiter

Krebspatienten profitieren von einer Betreuung in Tumorzentren und von der Teilnahme an klinischen Studien. Dies gilt besonders für Patienten mit seltenen Tumoren. Darauf weist das Comprehensive Cancer Center München (CCC) anlässlich des bevorstehenden Welt-Krebs-Tages hin.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 29.01.2020  13:36 Uhr

Krebs ist die zweithäufigste Todesursache in Deutschland und die am stärksten gefürchtete Krankheit in der Bevölkerung. Die Zahl der Erkrankten von derzeit 500.000 pro Jahr wird laut Prognosen bis 2030 auf etwa 600.000 ansteigen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erwartet weltweit gar eine Verdopplung der Zahl der Neuerkrankungen.

Die gute Botschaft: »Etwa die Hälfte der Tumoren bei Erwachsenen und 80 Prozent bei Kindern können geheilt werden«, informierte Professor Dr. Volker Heinemann, Direktor des CCC, bei einer Pressekonferenz des CCC und der Bayerischen Krebsgesellschaft Ende Januar in München. Um die Krebsforschung zu stärken und deren Ergebnisse schneller zum Patienten zu bringen, habe das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die »Dekade gegen Krebs« ausgerufen, berichtete Heinemann. Unter anderem fördere das BMBF praxisverändernde Studien zur Prävention, Diagnose und Therapie von Krebs mit bis zu 62 Millionen Euro und erweitere die Zahl der Nationalen Zentren für Tumorerkrankungen (NCT).

Der Onkologe warb eindringlich für die Beteiligung an Studien. »Klinische Studien dienen dem wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn und ermöglichen den Patienten einen möglichst frühen Zugang zu neuen Therapien.« Dies gelte beispielsweise für neue zielgerichtete Substanzen bei Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs, informierte Privatdozentin Dr. Rachel Würstlein vom Brustzentrum der LMU Klinikum München. Es gehe in klinischen Studien aber auch darum, Übertherapien, vor allem durch Chemotherapie, oder Untertherapien zu vermeiden und der Frau eine an die individuelle Tumorbiologie angepasste Therapie anzubieten. »Unsere Erkenntnisse kommen direkt bei den Patienten an.« Diese erhielten zudem eine sehr engmaschige, umfangreiche Betreuung durch erfahrene Studienärzte und -pflegepersonen. »Dies gibt den Patienten Sicherheit.«

Bestmögliche Therapie

Viele Patienten befürchten, in einer klinischen Studie in der Placebogruppe zu landen. Doch sie könnten darauf vertrauen, dass sie immer die bestmögliche Therapie bekommen, auch wenn sie randomisiert der Vergleichsgruppe zugeteilt werden, betonte Professor Dr. Stephanie E. Combs, Direktorin der Klinik für Radio-Onkologie und Strahlentherapie, Klinikum rechts der Isar der TU München. Die Placebogabe sichere allen Studienteilnehmern die gleiche Zuwendung und Betreuung und solle »weiche Faktoren« ausschließen, die das Therapieergebnis verfälschen könnten. Um den Patienten die Entscheidung für oder gegen eine Studienteilnahme zu erleichtern und um deren Vertrauen zu stärken, rate sie ihnen oft, eine zweite Meinung einzuholen. »Eine Zweitmeinung ist völlig in Ordnung.«

Zudem ist es für Patienten wichtig zu wissen, dass sie sich nach einer ausführlichen ärztlichen Aufklärung freiwillig für oder gegen eine Studienteilnahme entscheiden können und dass sie jederzeit ohne Angabe von Gründen ausscheiden können. »Aus dem Studienabbruch darf den Patienten kein Nachteil entstehen«, betonte Combs.

Ein weiteres Ziel der Dekade gegen Krebs ist es, Patienten viel stärker am Innovationsprozess zu beteiligen. Für Heinemann ist dies essenziell, um deren Bedürfnisse in klinischen Studien zu erfahren und berücksichtigen zu können. Würstlein bestätigte dies: »Die Patientenvertretung oder Patient Advocacy ist beim Mammakarzinom inzwischen auf allen Ebenen bis hin zur Entscheidung über internationale Empfehlungen etabliert.« Wenn beispielsweise eine neue Therapie das Überleben um einen Monat verlängert, könnten Patienten mitentscheiden, ob dieses Ergebnis für die betroffene Frau wirklich ein Vorteil ist, und damit die Therapieempfehlungen mitgestalten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa