Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Krankenhausreform

Klinik-Atlas soll im Mai starten

Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) treibt seine Krankenhausreform weiter voran. Schon im Herbst soll es einen »drastischen Umbau« des Krankenhaussystems geben. 
AutorKontaktdpa
Datum 11.04.2024  15:30 Uhr

Patientinnen und Patienten sollen nach Erwartungen von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) ab diesem Herbst eine veränderte Kliniklandschaft in Deutschland vorfinden. Ab Herbst 2024 werde es eine »starke Dynamik« geben, sagte Lauterbach am Donnerstag zum Auftakt einer Reihe von Gesprächen zu dem Reformprojekt mit kommunalen Spitzenverbänden, Selbstverwaltung und Ländern. Der Minister zeigte sich zuversichtlich, dass der Zeitplan für die Klinikreform gehalten werden könne.

Ab Mai könnten Versicherte per Online-Klinik-Atlas recherchieren, welcher Eingriff in ihrer jeweiligen Region in welcher Klinik wie häufig vorgenommen werde. Über Komplikationsraten werde dort in einem nächsten Schritt informiert.

Drastischer Umbau und Milliardenhilfen

Die Pläne der eigentlichen Klinikreform seien derzeit noch in der regierungsinternen Abstimmung. Doch grundsätzliche Bedenken gebe es in der Koalition nicht. Insofern werde die Reform kommen. Der Minister ist dennoch unsicher, ob der Gesetzesentwurf, wie mehrfach angekündigt, am 24. April im Kabinett beschlossen werden kann. Aktuell seien noch viele Fragen zu klären. 

Informationen über das gesamte Spektrum der Leistungen der Krankenhäuser sortiert nach sogenannten Leistungsgruppen folgten planmäßig im Herbst. »Dann wird es plötzlich eine Riesentransparenz geben.« Dann könne jede und jeder gucken, wo welche Leistungen angeboten würden und welche Folgen für die Versorgung es hätte, wenn an einem Haus etwa bestimmte Eingriffe nicht mehr gemacht würden. Bisher sei das Krankenhaussystem in Deutschland im Blindflug gefahren worden, so Lauterbach.

Nun werde die Finanzierung der Kliniken erstmals einer Planung aufgrund solider Daten über deren Angebote folgen. »Wir werden einen drastischen Umbau sehen.« Durch Milliardenhilfen sei ein ungeordnetes Kliniksterben dabei abgewendet worden. Dafür werde es den dringend nötigen geordneten Umbau und Rückbau geben.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
SPDLauterbach

Mehr von Avoxa