Pharmazeutische Zeitung online
Heißer Tropfen

Klima sorgt für mehr Promille im Glas

Prost Klimawandel – oder auch nicht? Die Traubenqualität des Weins lässt nach, Aroma und Farbe leiden. Dafür steigt sein Alkoholgehalt. Der Weinsektor ist bereits im Umbruch.
Jennifer Evans
07.10.2024  07:00 Uhr

Frühere Erntezeiten und höhere Temperaturen machen den Weinreben zunehmend zu schaffen. Das ging schon vor einigen Jahren aus einer Schweizer Studie hervor (DOI: 10.1016/j.foodres.2010.05.001). Demnach führt eine größere Traubenzuckerkonzentration in den Trauben zu einem höheren Alkoholgehalt im Wein, einem geringeren Säuregehalt sowie einer Veränderung in puncto Aromavielfalt.

In einigen Regionen sei der Stoffwechsel der Pflanzen nachweislich gestört, sodass es zu einer verminderten Anreicherung von Metaboliten kommt. Und das verändere nicht nur das Aroma, sondern auch die Farbe, heißt es. Sie duften weniger und werden blasser.

Darüber hinaus verursachen hohe Zuckerkonzentrationen in Mosten eine Stressreaktion in der Hefe, was wiederum zu mehr Gärungsnebenprodukten führt. Ein höherer pH-Wert verändert schließlich die mikrobielle Ökologie von Mosten und Weinen und die Endprodukte neigen so unter anderem stärker zum Verderben. Außerdem schmecken sie weniger fruchtig-frisch.

Neue Weinanbaugebiete kommen hinzu

Weil der Klimawandel mit übermäßiger Trockenheit und häufigeren Hitzewellen einhergeht, könnte bis zum Ende des Jahrhunderts etwa 90 Prozent der traditionellen Weinanbaugebiete in Spanien, Italien, Griechenland und Südkalifornien das Aus drohen. Zu diesem Schluss kommt ein Forschungsteam aus Bordeaux in einer Untersuchung, die das Fachmagazin »Nature« kürzlich publizierte (DOI: 10.1038/s43017-024-00521-5).

In den vergangenen 40 Jahren hat sich die Weinlese laut der Studie bereits zwei bis drei Wochen nach vorne verschoben, weil die Trauben immer früher reif werden. Zusätzlich verringert die Trockenheit den Ertrag. Auch neue Schädlinge und Krankheiten kommen für die Winzer erschwerend hinzu.

Infolge des Klimawandels kommen nun neue Weinregionen ins Spiel. Wie die Winzer die Herausforderungen meistern, hängt demnach entscheidend von dem gewünschten Weinstil sowie dem nationalen Rechtsrahmen ab. Anpassungen haben jedoch schon stattgefunden.

EU will gegensteuern

Diese reichen von neuen Bewässerungssystemen und Entzuckerung des Mosts über veränderte Anbautechniken, die etwa die Reife verzögern, bis hin zu anderen ökologischen Strategien, um die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen bei höheren Temperaturen zu verbessern beziehungsweise den Alkohol- und Säuregehalt gezielter zu steuern. Auch andere Rebsorten kommen zum Einsatz.

Vor ähnlichen Gefahren hatten Wissenschaftler 2023 für die Bierproduktion gewarnt. Für den Wein gibt es aber Hoffnung. Diesen September kamen erstmals auf EU-Ebene Vertreter des Weinsektors zusammen; zwei weitere Treffen sollen bis Jahresende folgen. Sie wollen der aktuellen Krise der Branche nun mit einem überarbeiteten EU-Rechtsrahmen entgegenkommen. Insbesondere gilt es, Weinproduzenten bei ihrem Kampf gegen die globale Erwärmung sowie beim Einsatz neuer genomischer Techniken und digitalen Tools zu unterstützen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa