Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Expertenrat

Kleiner Pieks mit großer Wirkung

Warum das Thema Impfen viel mehr Aufmerksamkeit verdient, hat der Expertenrat der Bundesregierung aufgelistet. Er empfiehlt Deutschland eine koordinierte Impfstrategie sowie eine Lockerung des Subsidiaritätsprinzips.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 10.02.2025  16:00 Uhr

Impfen ist ein wichtiges Thema, das über die Sektorengrenzen hinweg in Angriff zu nehmen ist. Das stellte der Expertenrat der Bundesregierung in seiner aktuellen Stellungnahme »Stärkung der Resilienz durch Impfen und Hygiene« klar. Laut den Expertinnen und Experten sind genau diese beiden Aspekte die wirksamsten Mittel, um die Gesundheit der Bevölkerung zu stärken, Krankheiten zu verhindern, Leben zu retten und damit die Widerstandsfähigkeit der Gesellschaft nachhaltig zu verbessern.

Die Erfolge von Impfprogrammen gegen Masern, Pocken, Polio, Röteln oder Tetanus sprechen demnach bereits eine deutliche Sprache. Weniger bekannt sei hingegen, dass Impfungen auch helfen könnten, nicht übertragbare Krankheiten zu vermeiden. In seiner Stellungnahme nennt das Gremium Beispiele wie die HPV- und HBV-Impfung zur Krebsprävention, die Influenzaimpfung zur Verhinderung von Myokardinfarkt, Exazerbation von Asthma und COPD nach Infektionen. Auch Spätfolgen von Infektionserkrankungen wie etwa Gürtelrose oder SSPE (Subakute sklerosierende Panenzephalitis als Masernfolgeerkrankung) ließen sich durch Impfungen vermeiden.

Impfung mit Arztbesuch kombinieren

Deshalb fordert der Expertenrat, Impfangebote nicht nur auf die Grundimmunisierung von Kindern zu beschränken, sondern sie auch für Jugendliche und Erwachsene in verschiedenen Altersgruppen sowie in Krankenhäusern auszubauen. Außerdem sollten Impfungen möglichst einfach zugänglich sein, indem Patienten sie etwa mit Vorsorgeuntersuchungen oder regulären Arztbesuchen kombinieren. Die Impfdaten sollten schließlich mithilfe der elektronischen Patientenakte (EPA) in eine bundesweite Datenstruktur müden.

Der Expertenrat spricht sich zudem für eine Lockerung des Subsidiaritätsprinzips aus, um betriebliche Impfungen sowie Impfangebote in Krankenhäusern zu ermöglichen. Klarheit über die Kostenübernahme ist in allen Fällen entscheidend. Zudem wird eine personelle Aufstockung der STIKO (Ständige Impfkommission) als notwendig erachtet.

Generell fehle in Deutschland eine langfristige, verständliche und überzeugende Impfstrategie, die alle beteiligten Akteure effektiv vernetze, heißt es. Durch zentralisierte Beschaffung und Distribution von Impfstoffen ließen sich zudem Kosten einsparen – analog zu anderen EU-Ländern.

Der Expertenrat »Gesundheit und Resilienz« untersucht wissenschaftlich, wie das Gesundheitswesen und die Gesellschaft auf künftige Gesundheitskrisen bestmöglich vorbereitet sein und diese bewältigen kann. Er ist der Nachfolger des Corona-Expertenrats.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa