Pharmazeutische Zeitung online
Herzchirurgie

Kleine Schnitte mit großem Effekt

Herzen kann man reparieren: Etwa 90.000 Menschen werden pro Jahr in Deutschland an dem Organ operiert. Häufige Gründe für den Eingriff sind koronare Herzerkrankung, Herzklappendefekte und angeborene Herzfehler.
Christina Hohmann-Jeddi
29.01.2019  11:56 Uhr

In das für Pharmazeuten ferne Gebiet der Herzchirurgie gab Professor Dr. Thomas Walther, Chef der Herzchirurgie am Universitätsklinikum Frankfurt am Main, den Teilnehmern des Fortbildungskongresses Pharmacon in Schladming Einblick. In der Herzchirurgie habe sich in den vergangenen Jahren viel getan: »Die Eingriffe werden immer weniger invasiv«, sagte Walther. Statt einer Sternotomie, der Öffnung des Brustkorbs und Durchtrennung des Brustbeins, könnten einige Operationen inzwischen auch über eine partielle Sternotomie oder kleinen seitlichen Zugang (laterale Minithorakotomie) und einige Eingriffe auch endoskopisch durchgeführt werden.

Bei großen Operationen, zum Beispiel bei der Korrektur von angeborenen Herzfehlern, ist es nötig, den Patienten an eine Herz-Lungen-Maschine anzuschließen. Diese übernimmt die Pumpfunktion, erhält den Blutkreislauf aufrecht und sorgt zudem für eine Sauerstoffanreicherung des Blutes. Über einen angeschlossenen Wärmeaustauscher lässt sich die Körpertemperatur senken, um den Kreislauf zu verlangsamen, dann wird ein Herzstillstand induziert, da das Herz in Ruhe besser operiert werden kann. Bis zu einer Stunde kann es inaktiv bleiben, ohne Schaden zu nehmen. Etwa 6000 Kinder werden pro Jahr in Deutschland wegen angeborener Herzfehler operiert, die Hälfte von ihnen im Säuglingsalter.

Deutlich häufiger sind allerdings Herzoperationen bei Erwachsenen, wobei die koronare Herzerkrankung die häufigste Indikation ist. Zur Verbesserung der Blutversorgung des Herzmuskels bei Koronarinsuffizienz werden die Engstellen in den Gefäßen entweder per Katheter geöffnet oder durch einen Bypass umgangen. »Die Bypasschirurgie wird inzwischen relativ routinemäßig am schlagenden Herzen vorgenommen«, berichtete Walther. In großen Studien hatte die Herzoperation gegenüber der Katheterbehandlung (perkutane Koronarintervention, PCI) mit Einsetzen eines Stents Vorteile gezeigt. Welches Verfahren bei welchem Patienten anzuwenden ist, wird bei jeweils individuell mithilfe eines Scores entschieden, wobei Komorbiditäten und Ausmaß der Gefäßverengung berücksichtigt werden, berichtete der Mediziner.

Eine weitere Indikation für Herzoperationen sind Herzklappendefekte, wie eine Aortenklappenstenose. Bei dieser ist der Ausflusstrakt des linken Ventrikels verengt. Sie sollte bei Symptomen möglichst operiert werden, da sonst die Mortalität deutlich steigt. Die defekten Herzklappen können operativ durch biologische oder künstliche Klappen ersetzt werden, zum Teil werden sie auch rekonstruiert. Alternativ ist wieder eine Katheterintervention möglich, die sogenannte Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI). Laut Leitlinie sollen jüngere, ansonsten gesunde Patienten eher operiert und ältere Patienten eher per Katheterintervention versorgt werden. Noch sei unklar, welches Verfahren langfristig bessere Ergebnisse erziele. »Es fehlen noch die Zehn-Jahres-Daten«, sagte Walther.

In Zukunft soll die Herzchirurgie noch personalisierter werden, berichtete der Chirurg. »Bei jedem Menschen ist die Anatomie anders.« Daher sei die Bildgebung ein entscheidender Faktor. Diese müsse noch weiterentwickelt werden, um die Ergebnisse der Chirurgie zu verbessern. Ein ebenfalls entscheidender Faktor sei eine gute Teamarbeit, betonte der Mediziner mehrfach. Welches Verfahren zum Einsatz komme, werde im Herz-Team, bestehend aus konservativen Kardiologen, Herzchirurgen und interventionellen Kardiologen, entschieden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa