Pharmazeutische Zeitung online
Online-Austausch

Kippels im Dialog mit Pforzheimer Apothekern

Wie geht es weiter mit den Apotheken in Deutschland? Wie lässt sich das Apothekensterben insbesondere im ländlichen Raum stoppen? Darüber tauschten sich Apothekerinnen und Apotheker aus der Region Pforzheim am 15. Januar mit den CDU-Bundestagsabgeordneten Georg Kippels und Gunther Krichbaum aus.
PZ
21.01.2025  16:00 Uhr

Wie der Landesapothekerverband Baden-Württemberg (LAV) heute informierte, diskutierten Apothekerinnen, Apotheker und PTA am vergangenen Mittwoch bei einem Online-Treffen mit den CDU-Politikern Georg Kippels und Gunther Krichbaum. Der Austausch kam demnach auf Initiative der Pforzheimer Apothekerin Stephanie Isensee und des Apothekers Christian Kraus, LAV-Beiratsmitglied für die Gruppe Pforzheim, zustande. Die Veranstaltung war Teil der LAV-Aktion »Wir müssen reden«. LAV-Präsidentin Tatjana Zambo nahm ebenfalls an dem Online-Treffen teil.

»Fruchtbarer Austausch«

Wie Apothekerin Stephanie Isensee nach dem Treffen berichtete, sei es beim Online-Gespräch mit Kippels und Krichbaum »zu einem fruchtbaren Austausch zu einer Vielzahl von Themen gekommen«. »Der Dialog zwischen den Apotheken und der Politik ist außerordentlich wichtig, damit die Erfahrungen vor Ort aus dem Alltag in die politischen Prozesse in Berlin eingebracht werden können«, sagte Isensee. Sie forderte einen »Politikwechsel«. Die Pläne des Gesundheitsministeriums zu »Apotheken ohne Apotheker« müssten verhindert werden. Durch solche Maßnahmen würde sich die Versorgungsqualität dramatisch verschlechtern, warnte die Pforzheimer Apothekerin.

Die Apotheken spielten die Hauptrolle bei der wohnortnahen Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln. »Aber weil es seit etwa 20 Jahren zu keinen nennenswerten Erhöhungen der Honorare gekommen ist, stehen viele Apotheken entgegen der landläufigen Meinung wirtschaftlich vor dem Aus«, beklagte Isensee. Die Kostensteigerungen der letzten Jahre mit hohen Energiepreisen und gestiegenen Gehältern der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hätten dazu geführt, dass im letzten Jahr bundesweit 500 Apotheken schließen mussten. Alle 17 Stunden verschwinde eine Apotheke in Deutschland von der Bildfläche. Das Nachsehen hätten dann die Patienten, denn nur Vor-Ort-Apotheken könnten Notdienste in der Nacht und am Wochenende anbieten und innerhalb weniger Stunden dringend notwendige Medikamente bereitstellen. Dieser Service sei, insbesondere angesichts der vielen Lieferengpässe, durch reine Online-Apotheken nicht ersetzbar. Zudem seien nur wirtschaftlich starke Apotheken in der Lage, zusätzliche Aufgaben in der Gesundheitsversorgung zu übernehmen. Dazu gehörten beispielsweise pharmazeutische Dienstleistungen oder Schutzimpfungen, mit denen die Arztpraxen entlastet werden können, so Isensee.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa