Pharmazeutische Zeitung online
Mehr Impfungen in Apotheken

Kippels: »Gucken Sie im Herbst in das Bundesgesetzblatt«

Im Bundesgesundheitsministerium (BMG) wird aktuell an einer neuen Apothekenreform gearbeitet. Staatssekretär Georg Kippels (CDU) deutete in Berlin an, dass die Apotheken bald weitere Impfungen anbieten dürfen. Er bezeichnete die französischen Apotheken, die alle Totimpfstoffe verabreichen dürfen, als »leuchtendes Beispiel«.
Lukas Brockfeld
10.07.2025  16:02 Uhr

Am Donnerstag lud der Arzneimittelhersteller MSD in Berlin zu einer Podiumsdiskussion ein. Übergreifendes Thema war die Problematik der niedrigen Impfquoten in Deutschland und die Frage, wie sich die Impfbereitschaft erhöhen ließe. Neben dem Apotheker Benedikt Bühler, der Influencerin Vreni Frost und Julian Hollender (Geschäftsführer der AOK Mein Leben) war auch der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium (BMG), Georg Kippels, zu Gast.

Im Laufe der Diskussion gab Kippels mehrfach Einblicke in die Apothekenreform, an der sein Ministerium zur Zeit arbeitet. Schon in seinem Eröffnungsstatement lobte der Christdemokrat das niedrigschwellige Impfangebot in Apotheken. Viele Menschen seien einfach aus Bequemlichkeit oder Nachlässigkeit nicht ausreichend geimpft. »Samstag morgens Brötchen holen, Aufschnitt holen und Impfen lassen. Manchmal braucht man einfach die Gelegenheit zu dem, was man eigentlich ganz gerne tun würde, aber immer verschoben hat«, sagte der Gesundheitspolitiker. 

Vorbild Frankreich 

Kippels lobte es als »leuchtendes Beispiel«, dass die Apotheken in Frankreich mit wenigen Ausnahmen alle Totimpfstoffe verabreichen dürfen. In der Bundesrepublik habe es lange Zeit Bedenken gegeben, doch auch hierzulande könnte die Apothekerschaft bald ähnliche Befugnisse erhalten. »Die Vorbehalte werden weniger. Ich will nicht vorwegnehmen, was wir in einer Apothekenreformregelung im Herbst alles erreichen können, aber ich glaube, dass im Moment die Vernunft im Rahmen der Notwendigkeit der Versorgung immer mehr Platz greift. Frankreich hat es uns vorgemacht«, sagte der Staatssekretär. 

Am Ende der Diskussionsveranstaltung wollte eine Zuhörerin wissen, warum sie ihre Tetanusimpfung nicht in der Apotheke auffrischen lassen könne. Ihre Hausärztin sei in  den Ruhestand gegangen und sie fände selbst in Berlin keinen neuen Arzt. Kippels sprach der Frau Mut zu. »Gucken Sie mal im Herbst in das Bundesgesetzblatt. Vielleicht werden Sie dann direkt gegen Tetanus geimpft werden können«, so der Christdemokrat. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa