Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Gewaltfreie Erziehung

Kindheitstrauma nicht weitergeben

Wer in seiner Kindheit Gewalt oder Vernachlässigung erlebt hat, leidet nicht nur selbst darunter – auch für eigene Kinder bedeutet es ein Risiko. Aber eines, das man bis zu einem gewissen Grad in der Hand hat. Welche Hilfsangebote gibt es?
AutorKontaktdpa
Datum 30.04.2024  16:30 Uhr

Um zu verhindern, dass eigene Traumata an die nächste Generation weitergegeben werden, ist es wichtig, sich selbst aktiv mit der eigenen Vergangenheit und deren Auswirkungen auseinanderzusetzen. «Wenn man aufgrund traumatischer Erfahrungen etwa in einem gewalttätigen oder vernachlässigenden Elternhaus Schwierigkeiten hat, sich selbst emotional zu regulieren, Beziehungen zu führen oder sich in andere Menschen einzufühlen, dann muss man das nachlernen», sagt der Privatdozent Dr. Marc Schmid, leitender Psychologe Forschung an den universitären psychiatrischen Kliniken Basel, zum heutigen Tag der gewaltfreien Erziehung. Das könne durchaus herausfordernd sein, aber eben auch nötig: »Gerade, wenn man selbst Kinder hat, muss man die Fähigkeit entwickeln, die Bedürfnisse des Kindes zu erkennen.«

Man muss lernen, sich selbst ausreichend beruhigen zu können und Geduld zu haben, beziehungsweise die eigenen Bedürfnisse vorübergehend zurückstellen zu können. So sei es ganz normal, manchmal wütend zu sein über etwas, was das eigene Kind macht, erklärt der Trauma-Experte. Das zeige, dass das Kind bei einem selbst gerade eigene Grenzen überschreite, und dass man darauf irgendwie reagieren müsse.

Schmid: »Wer in der Kindheit selbst nicht gelernt hat, mit Wut umzugehen, und sich auch kein positives Erziehungsverhalten abschauen konnte, der hat ein höheres Risiko, das Trauma unbewusst zu reproduzieren, da man schneller erregt ist und weniger gute Lösungsmöglichkeiten für solche Situationen verinnerlicht hat.«

Was hilft dabei, Muster zu durchbrechen?

Reflexion und Selbsterkenntnis sind wichtig. Gut informierte Eltern können bewusster agieren und unterstützende Strategien in der Erziehung umsetzen. Betroffene können sich aktiv mit dem eigenen Trauma beschäftigen, indem sie sich informieren und Material zur Selbsthilfe besorgen. Hier ist unbedingt darauf zu achten, dass die Quellen seriös sind. Buchautoren etwa sollten ausgebildete und approbierte Psychotherapeuten sein oder eine ähnliche Qualifikation aufweisen.

Das gilt natürlich auch und vor allem dann, wenn man sich professionelle Unterstützung sucht. Auf Trauma spezialisierte Psychotherapeutinnen und -therapeuten verfügen über die Methoden, die es braucht, um das Erlebte aufzuarbeiten und gesunde Verhaltensweisen zu erlernen.

Unter dem Motto »Starke Eltern – starke Kinder« bietet beispielsweise der Deutsche Kinderschutzbund Vor-Ort- und Onlinekurse an, die Eltern dabei unterstützen, ihre Kinder gewaltfrei und mit Respekt zu erziehen. Am 30. April ist Tag der Gewaltfreien Erziehung. Mit dem Tag will der Kinderschutzbund an das Recht der Kinder auf eine Erziehung ohne physische und psychische Gewalt erinnern.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
KinderEltern

Mehr von Avoxa