Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
TK fordert

Kindermarketing für Arzneimittel soll verboten werden

Die Techniker Krankenkasse fordert, Kindermarketing für Arzneimittel zu verbieten. Anlass sei eine wissenschaftliche Analyse der Universität Hamburg, nach der auf Kinder abzielende Medikamentenwerbung riskante Erwartungshaltungen erzeugt, hieß es von der Kasse.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 04.05.2022  12:24 Uhr

Je bunter, desto besser, je unterhaltsamer, desto effektiver – wenn es um Werbung geht, die sich an Kinder richtet, geht es meist um knallige Effekte und spannende Geschichten. Das ist auch beim Marketing für Arzneimittel so. Da tauchen Erkältungsmonster auf, die es per Medikament zu bekämpfen gilt, oder es gibt Kinderschauspieler, die nach der Medikamenteneinnahme sofort wieder topfit sind. Die Techniker Krankenkasse hat dazu bei der Universität Hamburg eine Studie in Auftrag gegeben. Deren Ergebnisse, teilte die Kasse jetzt mit, seien besorgniserregend, weil sie zeigten, wie sehr die kinderspezifische Ansprache riskante Erwartungshaltungen bei den Kleinen wecke.

»Auch im Arzneimittelmarketing finden wir Kinderschauspieler, Kuscheltiere oder Zeichentrickfiguren, ebenso wie bunt gestaltete Verpackungen, die die Aufmerksamkeit erhöhen«, berichtet Tobias Effertz von der Uni Hamburg in der TK-Mitteilung. Durch die kindgerechte Ansprache verfestige sich beim Kind das Gefühl, es gebe »Medikamente oder Mittelchen, die Abhilfe schaffen, wenn es mir mal nicht so gut geht«, so der Marketingexperte, der die Studie erstellt hat.

Immer öfter sei Arzneimittelwerbung demnach auf Youtube zu sehen, aber bislang sei das Fernsehen nach wie vor der Hauptkanal. Besonders riskant sei, dass ein Großteil – 65 Prozent – zur Hauptfernsehzeit von Kindern und Familien zwischen 18 und 22 Uhr ausgestrahlt werde. »Neben der gezielten Kinderansprache spricht die Werbung immer auch die Eltern an. Die Werbung suggeriert, dass gute, fürsorgepflichtige Eltern ihre Kinder beim Gesundwerden unterstützen, indem sie das beworbene Arzneimittel kaufen«, so Effertz.

Verstärkte Selbstmedikation während der Pandemie

Der TK-Vorstandsvorsitzende Jens Baas betonte in der Mitteilung, nicht Werbung oder eine bunte Verpackung sollten darüber entscheiden, ob ein Kind ein Arzneimittel einnehme. »Dafür benötigen Eltern neutrale Informationen.« Hier sei die Politik am Zuge. Es gelte, Kinder und Eltern gleichermaßen zu schützen. So habe während der Coronavirus-Pandemie die Selbstmedikation bei Schmerz- und Fiebermitteln für Kinder die ärztlichen Verordnungen überschritten, wie der TK- Report »Kinder und Arzneimittel« bereits im Frühjahr gezeigt habe. Eltern hätten während der Pandemie die entsprechenden Arzneimittel also vermehrt ohne vorherigen Arztbesuch gekauft.

In diesem Zusammenhang seien neutrale Informationen besonders wichtig, sagte Baas. Es gelte, das Marketing einzudämmen und Werbung für Kinderarzneimittel gänzlich zu verbieten, ähnlich wie es der Koalitionsvertrag für kindspezifische Werbung für Lebensmittel mit hohem Zucker-, Fett- und Salzgehalt bei bestimmten Sendungen und Formaten vorsehe.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa