Pharmazeutische Zeitung online
MS-Studie

Kinasehemmer verbessert Läsionen

Merck hat seinen experimentellen Arzneistoff Evobrutinib in einer Phase-II-Studie mit 267 Patienten mit der häufigsten Form der Multiplen Sklerose getestet. Ein Ergebnis: Patienten unter dem Kinasehemmer hatten bereits nach zwölf Wochen signifikant weniger Läsionen als unter Placebo. 
Daniela Hüttemann
13.06.2019  11:00 Uhr

Evobrutinib ist ein oraler, hoch selektiver Inhibitor der Bruton-Tyrosinskinase (BTK). Dieses Enzym reguliert die Funktion der B-Zellen und anderer Zellen des blutbildenden Systems, die nicht dem lymphatischen System zugeordnet werden. Sie spielen nach aktuellem Kenntnisstand eine Rolle bei der Pathogenese der Multiplen Sklerose (MS), bei der Immunzellen die schützende Hüllschicht von Nervenzellen (die Myelinscheide) angreifen. Es handelt sich um ein neues Wirkprinzip bei MS. Evobrutinib ist der erste Kinasehemmer mit einem klinischen Proof of Concept bei MS.

Diese Woche stellte Hersteller Merck Phase-II-Studiendaten im »New England Journal of Medicine« vor. Untersucht wurde die Wirksamkeit und Verträglichkeit verschiedener Dosen von Evobrutinib im Vergleich zu Placebo und Dimethylfumarat bei Patienten mit schubförmig verlaufender MS (RRMS), der häufigsten Form der Autoimmunerkrankung. Primärer Endpunkt war das Ausmaß von Läsionen im MRT nach 12, 16, 20 und 24 Wochen; sekundäre Endpunkte waren die Annualized Relapse Rate (ARR), die beschreibt, wie viele Patienten innerhalb eines Jahres einen Schub erlitten, sowie die Expanded Disability Status Scale (EDSS), die den Behinderungsgrad beziehungsweise dessen Verlauf misst.

In der doppelblinden, randomisierten Studie wurden 267 Patienten in fünf Gruppen aufgeteilt: Sie erhielten entweder 25 mg Evobrutinib einmal täglich, 75 mg Evobrutinib einmal täglich, 75 mg Evobrutinib zweimal täglich, Placebo oder im Open-Label-Arm Dimethylfumarat als Referenz. Während über den Zeitraum zwischen 12 und 24 Wochen unter Placebo durchschnittlich 3,85 Läsionen auftraten, waren es unter 25 mg Evobrutinib einmal täglich 4,06 Läsionen, unter 75 mg Evobrutinib einmal täglich 1,69 Läsionen und unter 75 mg Evobrutinib zweimal täglich 1,15 Läsionen. Im Vergleichsarm mit Dimethylfumarat waren es durchschnittlich 4,78 Läsionen. Der Unterschied zwischen Placebo und der einmal beziehungsweise zweimal täglichen 75-mg-Dosierung Evobrutinib war statistisch signifikant und hielt nach Angaben von Merck über 48 Wochen an.

Bei der jährlichen Schubrate und dem Behinderungsgrad zeigte sich dagegen nach 24 Wochen kein statistisch signifikanter Unterschied zwischen Verum und Placebo, heißt es in der NEJM-Veröffentlichung. Laut Pressemitteilung von Merck blieben jedoch 92 Prozent der Patienten unter der Höchstdosis mit dem Kinasehemmer über den Behandlungszeitraum von 48 Wochen schubfrei.

Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählten Nasopharyngitis und ein erhöhter Leberwert (ALT). Es wurden keine mit der Behandlung assoziierten Infektionen, parasitären Erkrankungen oder Lymphopenien beobachtet. Insgesamt betrug der Beobachtungszeitraum 52 Wochen. Wirksamkeit und Sicherheit müssen nun in weiteren klinischen Studien bestätigt werden, bevor Merck die Zulassung des Arzneistoffs beantragen kann.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa