Pharmazeutische Zeitung online
Gesundheitsdaten 

KIM wird fünf

KIM (Kommunikation im Medizinwesen) ist inzwischen seit fünf Jahren im Einsatz und wird jeden Tag tausendfach genutzt. Die Gematik spricht von einem großen Erfolg und will das Verfahren weiterentwickeln. 
PZ
01.07.2025  10:30 Uhr

Seit mittlerweile fünf Jahren ist KIM (Kommunikation im Medizinwesen) im deutschen Gesundheitswesen im Einsatz. Das erklärte die Gematik in einer Pressemitteilung. Mit KIM können medizinische Einrichtungen gesundheitsbezogene Dokumente elektronisch über die Telematikinfrastruktur (TI) versenden und empfangen.

Nach der Zulassung von KIM im Juni 2020 begann der flächendeckende Rollout. Seit dem 1. Oktober 2021 ist KIM für die Übermittlung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) verpflichtend im Einsatz und wird außerdem unter anderem für die Übertragung des elektronischen Arztbriefes, des elektronischen Beantragungs- und Genehmigungsverfahrens (EBZ) und der elektronischen Ersatzbescheinigung (eEB) genutzt.

Digitaler Austausch 

Heute verwenden nach Angaben der Gematik mehr als 160.000 medizinische Einrichtungen mit mindestens einer KIM-Adresse die Anwendung – von Arzt- und Zahnarztpraxen über Krankenhäuser und Apotheken bis hin zu Pflegeeinrichtungen und dem öffentlichen Gesundheitsdienst. Mit inzwischen mehr als 600 Millionen versendeten Nachrichten und etwa fünf Millionen Transaktionen pro Woche sei KIM eine wichtige Komponente im Praxisalltag.

Laut Gematik hat KIM viele Vorteile. So ermögliche KIM eine datenschutzkonforme, verschlüsselte Übertragung sensibler Gesundheitsdaten mit geringerem Verwaltungsaufwand. Dazu kämen Einsparungen bei Porto und Papier sowie eine schnellere Kommunikation über Einrichtungsgrenzen hinweg. Ab Oktober soll außerdem der Kommunikationsdienst KV-Connect abgeschaltet werden, sodass der Datenaustausch für die meisten Anwendungen danach komplett über KIM laufen wird.

»KIM hat in den vergangenen fünf Jahren maßgeblich dazu beigetragen, die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranzubringen. Dank der engen Zusammenarbeit aller Beteiligten ist ein interoperabler Standard entstanden, der die Grundlage für eine moderne und zukunftsfähige Versorgung schafft«, sagt Thomas Jenzen, Product Group Director ART ÖGD bei der Gematik. »Wir danken allen Partnern und Nutzerinnen und Nutzern für das Vertrauen und die konstruktive Zusammenarbeit.«

Auch in Zukunft will die Gematik KIM weiterentwickeln – mit dem Ziel, die Kommunikation im Gesundheitswesen nutzerfreundlicher, stabiler und leistungsfähiger zu gestalten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa