Pharmazeutische Zeitung online
TI-Pauschale

KIM-Nutzung bis 30. Juni melden

Apotheken müssen bis Ende Juni die Nutzung einer KIM-Adresse nachweisen. Ansonsten muss der Nacht- und Notdienstfonds (NNF) die Pauschale für die Telematik-Infrastruktur (TI) um die Hälfte kürzen.
Ev Tebroke
30.05.2024  12:16 Uhr

Zur elektronischen Übermittlung medizinischer Dokumente gibt es seit Juli 2020 das Standardverfahren KIM (Kommunikation im Medizinwesen). Für Apotheken ist eine solche KIM-Anwendung seit dem 1. April 2024 Pflicht. So hat es das Bundesgesundheitsministerium (BMG) festgelegt. Bis zum 30. Juni müssen die Offizinen nun nachweisen, dass sie über den KIM-Dienst verfügen. Ansonsten droht ihnen die Kürzung des monatlichen finanziellen Zuschusses für die Kosten der Telematik-Infrastruktur (TI). Darauf weist der Nacht- und Notdienstfonds (NNF) hin, der für die Zahlung der Pauschalen zuständig ist.

Die Kommunikationsanwendung KIM ist eine weitere Komponente im Rahmen der Telematik-Infrastruktur (TI). Für die Kosten, die den Apotheken im Zusammenhang mit der TI entstehen, erhalten sie seit dem 1.Juli vergangenen Jahres eine monatliche Pauschale. Voraussetzung für deren ungekürzte Zahlung ist der Nachweis, dass die Apotheke folgende Anwendungen unterstützt: den elektronischen Medikationsplan (EMP), die elektronische Patientenakte (EPA), das E-Rezept und seit April dieses Jahres nun auch KIM. Fehlt eine Anwendung wird die pauschale Zuzahlung um 50 Prozent gekürzt, fehlen mehrere, gibt es gar kein Geld.

Bei Gedisa Freigabe nötig 

Für Apotheken, die ihre KIM-Adresse über das Gedisa Apothekenportal bezogen haben, erfolgt die Meldung an das NNF künftig automatisch über das Portal. Doch dazu ist zunächst Folgendes nötig: Die Apotheke muss ihre N-ID der NGDA (Netzgesellschaft Deutscher Apotheker) mit ihrer Apotheke im  Gedisa Apothekenportal verknüpfen. Erst dann kann die Meldung der installierten KIM-Adresse an den NNF erfolgen. Die erfolgreiche Meldung wird im Anschuss per Mail bestätigt.

Für Apotheken, die den KIM-Dienst über ihr Softwarehaus bezogen haben, soll die Meldung automatisiert erfolgen, heißt es. Laut NNF funktioniert die automatische Übertragung der Adressen aus den Warenwirtschaftssystemen reibungslos.

Apotheken, die ihre KIM-Adresse weder über ihr Softwarehaus noch über die Gedisa erhalten haben, müssen im Juni ihre Adresse manuell in das NNF-Portal eintragen. Konkrete Infos über das Prozedere sollen laut NNF ab kommender Woche auf der Internetseite bereitstehen.

Ob ihre KIM-Adresse korrekt an den Fonds gemeldet wurde, können Apotheken im NNF-Portal unter dem Reiter »TI-Nachweise« kontrollieren, darauf weist der NNF explizit hin. Dies ist sinnvoll, um eventuelle Kürzungen von vornherein zu verhindern.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa