Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
US-Gesetzesentwurf

KI zur Verschreibung von Medikamenten

In den USA könnte Künstliche Intelligenz (KI) in Zukunft dafür genutzt werden, um Patientinnen und Patienten Medikamente zu verschreiben – wenn ein neuer Gesetzentwurf den US-Kongress verabschiedet wird, schreibt das amerikanische Newsportal »MedPage Today«.
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 19.02.2025  15:30 Uhr

Ein Gesetzesentwurf aus dem US-Bundesstaat Arizona sieht vor, dass Künstliche Intelligenz (KI) in Zukunft als Arzt agieren und für die Verschreibung von Medikamenten berechtigt sein könnte. Die Genehmigung für den betreffenden US-Staat müsse die U.S. Food and Drug Administration (FDA) erteilen, schreibt das Nachrichtenportal »MedPage Today«.

David Schweikert, Mitglieder des US-Repräsentantenhauses aus Arizona, hat diesen Gesetzentwurf eingebracht. Er verwies auf die rasante Geschwindigkeit, mit der sich das medizinische Wissen erweitere und auf die daraus resultierende »Notwendigkeit, sich an die komplexen Anforderungen medizinischer Bedingungen anzupassen«. Der Einsatz von Technologie könne dazu beitragen, mehrere Bereiche des Gesundheitswesens zu verbessern: die Entdeckung neuer Medikamente, die Diagnose von Krankheiten durch Ärztinnen und Ärzte sowie die Förderung der regelmäßigen Medikamenteneinnahme.

»Das ist keine Science-Fiction«

Doch Adam Rodman, Krankenhausarzt und Direktor für KI-Programme am Beth Israel Deaconess Medical Center und Assistenzprofessor an der Harvard Medical School in Boston, sagte gegenüber »MedPage Today«, dass die Technologie für diese Art der Verschreibung noch lange nicht dort sei, wo sie sein müsste.

Allerdings »beschleunigen sich die Dinge so schnell«, dass er nicht bezweifle, dass dieses Gespräch irgendwann geführt werde. 

Zwar spiegele laut Rodman der Gesetzentwurf »die Begeisterung für die Technologie« wider und der Plan könne außerdem »große Versorgungslücken« schließen, wenn Menschen Schwierigkeiten haben, ihren Arzt aufzusuchen. Vor fünf Jahren habe das, was in dem Gesetzentwurf vorgeschlagen werde, möglicherweise wie Science-Fiction gewirkt, bemerkte Rodman. »Das ist keine Science-Fiction«, sagte er. »Es ist nur so, dass wir noch nicht so weit sind.«

»Einsatz verfrüht«

Dennoch müsse es umfangreiche Vorschriften geben, die den Einsatz von KI in der Medizin regeln, erklärte Stephan Fihn, Arzt für Innere Medizin und Professor an der University of Washington, gegenüber dem Nachrichtenportal. In der vorgeschlagenen Gesetzgebung werde jedoch nicht festgelegt, für welche Medikamente und in welchen Situationen es eingesetzt werden könnte oder ob eine ärztliche Überprüfung erforderlich wäre.

Derzeit gebe es viele Anwendungen für KI in der Medizin, die sehr schnell zunehmen würden, so Fihn. Seiner Meinung nach ist der wie im Gesetzentwurf beschriebene Einsatz von KI und maschinellen Lerntechnologien, verfrüht, da er »offenbar die tatsächliche Verschreibung von Arzneimitteln ermöglicht, von denen einige ein sehr geringes Risiko und andere ein sehr hohes Risiko darstellen«. Er vermutet, dass die Hürde für die Genehmigung dieser Maßnahmen sehr hoch sein werde. »Letztendlich glaube ich, dass es klappen wird«.

Der Gesetzentwurf wurde im US-Repräsentantenhaus eingebracht und im Januar an den Ausschuss für Energie und Handel des Repräsentantenhauses überwiesen. Es bleibt nun abzuwarten, wie weit er im Gesetzgebungsprozess vorankommen wird.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa