Pharmazeutische Zeitung online
Diagnostik

KI verbessert Brustkrebsscreening signifikant

Künstliche Intelligenz (KI) könnte die Erkennung von Brustkrebs auf Mammografie-Röntgenbildern deutlich erleichtern. Hinweise hierfür liefert eine neue Studie aus Deutschland. Dort wurden durch den Einsatz von KI knapp ein Fünftel mehr Krebsfälle entdeckt.
Laura Rudolph
09.01.2025  09:00 Uhr

Künstliche Intelligenz (KI) wird bereits in vielen medizinisch-pharmazeutischen Bereichen getestet, beispielsweise in der bildgebenden Diagnostik. Ob KI Röntgenbilder aus Mammografie-Screenings genauso gut auswerten kann wie Radiologen, haben nun Forschende des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) in einer prospektiven Studie untersucht. Bisher werten standardmäßig zwei Radiologen die Aufnahmen per Doppelbefundung aus.

»Eigentlich wollten wir mit der Studie zeigen, dass die KI-Befundung der menschlichen Befundung gleichwertig ist«, erklärt Studienleiter Professor Dr. Alexander Katalinic vom UKSH in einer Pressemitteilung des Krankenhauses. »Doch die Ergebnisse haben uns positiv überrascht: KI verbessert die Brustkrebsentdeckungsrate sogar signifikant.« Demnach entdeckte KI knapp ein Fünftel mehr Krebsfälle. Die Ergebnisse der Studie sind kürzlich im Fachjournal »Nature Medicine« erschienen.

An der prospektiven Studie nahmen 463.094 Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren teil, die an einen von zwölf Standorten zu einem Mammografie-Screening gekommen waren. Radiologen werteten die Aufnahmen bei 260.739 Frauen mit KI-Unterstützung aus, bei den restlichen ohne. Sie durften frei entscheiden, die KI zu nutzen oder nicht. Das Team um Nora Eisemann verglich, wie oft Krebs entdeckt wurde (Detektionsrate), wie oft Patientinnen zur weiteren Abklärung erneut in die Klinik bestellt wurden (Rückrufrate) und wie häufig im Fall eines Rückrufs tatsächlich Krebs festgestellt wurde.

Erhöhte Erkennungsrate, niedrigere Rückrufrate

In der Gruppe mit KI-Unterstützung wurden 6,7 Brustkrebserkrankungen pro 1000 Frauen entdeckt, in der Kontrollgruppe ohne KI waren es 5,7 Brustkrebserkrankungen pro 1000 Frauen. Dieser Unterschied war statistisch signifikant. Damit wurde mittels KI-Unterstützung 17,6 Prozent häufiger korrekt die Diagnose Brustkrebs gestellt.

Durch den Einsatz von KI reduzierte sich die Rückrufrate von 38,3 pro 1000 Frauen (in der Kontrollgruppe) auf 37,4 pro 1000 Frauen. Bei den Rückrufen in der KI-Gruppe lag zudem häufiger tatsächlich Brustkrebs vor (17,9 Prozent) als in der Kontrollgruppe (14,9 Prozent). Ähnlich zeigte sich bei Biopsien eine häufiger korrekte Krebsvorhersage in der KI-Gruppe (64,5 Prozent versus 59,2 Prozent).

Insgesamt erhöhte sich durch den KI-Einsatz die Detektionsrate von Brustkrebs, ohne die Rückrufrate zu erhöhen. Das deutet darauf hin, dass KI die bisherigen Methoden der Brustkrebsvorsorge in der Mammografie sinnvoll ergänzen beziehungsweise verbessern kann.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa