Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
KIRA von gesund.de

KI-Telefonie für Vor-Ort-Apotheken

Die Gesundheitsplattform Gesund.de hat eine KI-basierte Sprachlösung auf den Markt gebracht. Diese soll häufige Standardfragen am Telefon beantworten können und somit mehr Zeit für komplexere Anliegen schaffen.
AutorKontaktPZ
Datum 29.07.2025  08:00 Uhr

Die Gesundheitsplattform Gesund.de, die Vor-Ort-Apotheken bei der digitalen Transformation unterstützt, hat die KI-basierte Sprachlösung »Gesund.de KIRA« auf den Markt gebracht. Die KI »nimmt eingehende Anrufe empathisch entgegen, beantwortet häufige Standardfragen und übergibt komplexere Anliegen zuverlässig zur abschließenden Bearbeitung an das Apotheken-Team«, so Gesund.de in einer Pressemitteilung.

Laut der Gesundheitsplattform erhalten Apotheken im Durchschnitt 44 Anrufe pro Tag. Der Großteil davon betreffe Standardanliegen zur Medikamentenverfügbarkeit, Vorbestellungen oder Öffnungszeiten. Diese Fragen soll »Gesund.de KIRA« übernehmen. Die KI soll sogar Dialekte erkennen können und bald auch in den am häufigsten genutzten Fremdsprachen, wie zum Beispiel Englisch oder Türkisch, verfügbar sein.

»Künstliche Intelligenz ist kein Thema der Zukunft«

»Künstliche Intelligenz ist kein Thema der Zukunft, sie ist längst da. Die Frage ist nicht, ob sich Apotheken damit beschäftigen, sondern wann«, sagt Peter Schreiner, Vorsitzender der Geschäftsführung von Gesund.de. »Das Vertrauensverhältnis zwischen Apotheker und Patient bleibt zentral: Gesund.de KIRA gibt Apotheken-Teams Zeit zurück, die sie für persönliche Beratung und pharmazeutische Kernaufgaben brauchen.«

Der produktive Betrieb von »Gesund.de KIRA« laufe bereits seit dem 15. Juli 2025. Eine zweistellige Anzahl von Apotheken setze die KI-Sprachlösung bereits ein.

»KI-Telefonie steigert die telefonische Erreichbarkeit unserer Apotheke – insbesondere bei Personalengpässen und in Stoß- oder zu Notdienstzeiten«, wird Claudia Meyer, Inhaberin der Vitalis Apotheke in Troisdorf, in der Pressemitteilung zitiert. »Der Vorteil liegt in optimierten Standardantworten«, sagen laut der Pressemitteilung Ira und Sebastian Fischer-Schüberl, Inhaber der Phoenix Apotheke in Hungen. »So können alle Anrufe bearbeitet und wir entlastet werden.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa