Pharmazeutische Zeitung online
Digitalisierung

KI soll Mediziner beim Lesen von Arztbriefen unterstützen

Künstliche Intelligenz (KI) soll künftig auch beim Lesen von Arztbriefen helfen. Einer der Referenten des rheinland-pfälzischen Zukunftskongresses »Gesundheit digital« in Koblenz, der Informatikprofessor Steffen Staab, erläutert das Projekt.
dpa
PZ
03.09.2019  15:54 Uhr

Bei dem Projekt gehe es weniger um Patienten, als vielmehr um Mediziner, erläutert Staab gegenüber der Nachrichtenagentur dpa. In einer großen Klinik fielen im Jahr Hunderttausende Arztbriefe an. »Darunter sind nicht nur Erkältungen und Grippen, sondern auch seltene Spezialfälle. Diese sollen möglichst zielgerichtet aufbereitet werden, damit Ärzte sie sofort verstehen und nicht erst zehn Seiten irgendwo nachlesen müssen«. Staab zufolge laufen an mehreren deutschen Hochschulen und Kliniken Projekte zu KI und Arztbriefen, auch Firmen befassten sich damit. Eine 100-prozentig funktionierende Software gibt es laut Staab allerdings noch nicht.

»Es ist eine Mammutaufgabe. Die wird auch nicht in zehn Jahren vollständig gelöst sein.« Aber es gehe voran. »Zwischen der Google-Suche vor 20 Jahren und heute liegen auch Welten«, betonte der 49-jährige Uniprofessor. Heute funktioniere Googeln viel besser. Aber eben noch nicht perfekt. Es gehe immer darum, aus Daten zu lernen. Zusammen mit anderen Informatikern, etwa Professor Alexander Löser in Berlin, treibe er die Forschung zu KI voran, ergänzte Staab.

Arztbriefe seien nicht nur mitunter sehr speziell, sondern auch aus anderen Gründen selbst für Experten nicht leicht verständlich. Eine Befragung von 197 Hausärzten durch Sprachwissenschaftler der Universität Düsseldorf ergab unlängst, dass fast alle die Entlassungsbriefe von Kollegen in Kliniken manchmal nicht auf Anhieb verstehen. Diese Schreiben zu Zustand und Therapie von Patienten seien demnach oft unstrukturiert, fehlerhaft, vage oder missverständlich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa