Pharmazeutische Zeitung online
Diagnosetool AMIE

KI schlägt Hausärzte in klinischer Studie

Im Anamnesegespräch zwischen Arzt und Patient werden die Weichen gestellt für die richtige Diagnose, Therapie und auch für das Vertrauen in den Therapeuten. Das von Google entwickelte KI-System AMIE hat darin nun in einer Studie beeindruckend gut abgeschnitten.
Theo Dingermann
29.04.2025  16:20 Uhr
KI schlägt Hausärzte in klinischer Studie

Systeme mit Künstlicher Intelligenz (KI) werden zunehmend leistungsfähiger und zuverlässiger und könnten künftig die Zugänglichkeit und Qualität der Versorgung verbessern. AMIE (Articulate Medical Intelligence Explorer) ist ein derartiges KI-System, das Forschende um Dr. Tao Tu, Dr. Mike Schaekermann und Dr. Anil Palepu von Google Research in Mountain View, USA, jetzt im Fachjournal »Nature« vorstellen. Das KI-System wurde für diagnostische Dialoge im klinischen Kontext optimiert, um eine natürliche, empathische und medizinisch fundierte Interaktion zwischen KI auf der einen Seite und Patienten auf der anderen Seite zu ermöglichen, insbesondere in textbasierten Telemedizin-Szenarien.

AMIE basiert auf einem großen Sprachmodell (LLM), das durch mehrere Datenquellen feinabgestimmt wurde. Zu diesen zählten das MedQA (medizinisches Question-Answering) Dataset, das Multiple-Choice-Fragen enthält, die für die US-amerikanischen medizinischen Zulassungsprüfungen (USMLE) verwendet werden, ärztliche Langform-Frage/Antwort-Systeme, die detaillierte Erklärungen bieten und die Komplexität realer klinischer Szenarien widerspiegeln, Zusammenfassungen klinischer Notizen und transkribierte reale medizinische Gespräche.

Eine Besonderheit von AMIE ist das sogenannte zweistufige Self-Play-Verfahren, bei dem die KI in simulierten Dialogen sowohl die Rolle des Arztes als auch die des Patienten einnimmt. Diese Dialoge werden durch eine zusätzliche Kritiker-KI bewertet, die Feedback zu diagnostischer Qualität, Empathie und Professionalität gibt. Auf diese Weise entsteht ein iteratives Selbstverbesserungssystem.

Um die Relevanz klinischer Entscheidungen zu erhöhen, nutzt AMIE während der Dialogführung eine sogenannte Chain-of-Reasoning-Strategie, bei der in mehreren Schritten Symptome, Differenzialdiagnosen und notwendige weitere Informationen analysiert werden, bevor eine Antwort formuliert wird.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa