Pharmazeutische Zeitung online
Künstliche Intelligenz

»KI ist eine Chance, uns aus der Krise zu führen«

Marc Kriesten, Inhaber der Glückauf-Apotheke in Dinslaken und AByou-Gründungsmitglied, über die Chancen von KI für die Apotheken und warum sie kein Jobkiller, sondern ein Jobshifter ist.
Melanie Höhn
25.03.2024  09:34 Uhr

Die Dynamik verschiedener Megatrends hat sich in den vergangenen zehn Jahren deutlich verschärft: New Work, Konnektivität, demografische Entwicklung, Gesundheit oder Wissenskultur sind nur einige Prozesse, die langfristig großen Einfluss haben werden, sagte Marc Kriesten auf dem PZ-Managementkongress.

Apotheken hätten dabei mit einigen »Schmerzpunkten« zu kämpfen: Überbelastung, Bürokratie, Unterfinanzierung oder Ineffizienzen. »KI ist eine Chance, uns aus der Krise zu führen«, ist Kriesten überzeugt, sie sei bereits im Alltag angekommen und könne Apotheken vor allem bei unterstützenden Prozessen im Management hilfreich sein. Er nutzt ChatGPT beispielsweise als Formulierungshilfe, um Marketingpläne oder Posts für Facebook zu schreiben, Ada Health hilft ihm bei Kundengesprächen. Für ihn ist KI ein großer »kreativer Pool« und dient auch als Unterstützung für Kollegen, die nicht deutsche Muttersprachler sind. 

Zwei KI-Systeme, die die Apotheken vor Ort bereits unterstützen, sind Pharmatechnik IXOS Rx5.0 und IXOS VK4.0. Ersteres zielt auf das Lieferengpass-Management ab: »Ich bin damit in der Lage, meine Lieferengpässe zu reduzieren, das System kann eigenständig prüfen, welche Bevorratung es gibt und es sucht nach unterschiedlichen Parametern weiter, wenn ein Präparat nicht verfügbar ist, bis eine Alternative gefunden ist«, so Kriesten. Das System gehe sogar so weit, dass es einen anderen Wirkstoff mit einem ähnlichen Wirkspektrum suche.

Pharmatechnik IXOS VK4.0 analysiert den Marktpreis und gibt Vorschläge, wie der Preis angepasst werden muss. Demnächst will sich Pharmatechnik laut Kriesten mit dem Thema Assistent und Kopilot beschäftigen: »Da geht es nur um das Thema Support, das kann eine große Zeitersparnis bedeuten. Die Ressourcen werden nicht nur bei uns, sondern auch bei den Softwarehäusern immer knapper.«

Tool zur Entlastung entwickeln

Der interessanteste Ansatz für die Apotheken sei jedoch, ein Tool zu entwickeln, dass die Offizinen im gesamten Wertschöpfungsprozess unterstützt und das Qualitätslevel hochschraubt – bestenfalls mit dem Ergebnis, weniger Zeit für Bürokratie aufzuwenden, mehr Zeit für den Menschen zu haben oder Mitarbeiter zu entlasten. »Ein riesiges Potenzial«, so Kriesten.

Am Ende gebe es aber auch Grenzen der KI, sogenannte »Deep-Learning-Modelle« seien sehr intransparent und momentan könne nicht nachvollzogen werden, wie die Ergebnisse zustande kommen. Kriestens Blick in die Kristallkugel: »Unsere Arbeitswelt bleibt hybrid und der Einsatz von Kopiloten wird sich in den nächsten Jahren ausweiten. Wir müssen das, was uns Menschen ausmacht, also unsere Empathie und Intelligenz, noch mehr in den Vordergrund stellen.«

Spezialisierung und Expertise würden unersetzlich werden, die Zunahme von KI mache aber auch die Verifizierung unerlässlich und die Technifizierung erhöhe das Bedürfnis nach menschlicher Interaktion. Am Ende sei KI aber kein Jobkiller, sondern ein Jobshifter.

Im Videointerview spricht Marc Kriesten darüber, wie er KI bereits in seinem Alltag in der Apotheke nutzt und warum Apotheken durch KI nicht überflüssig werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa