Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Digitalisierung

KI im Apothekenalltag

In einer APOkix-Umfrage geben 86 Prozent der Apothekeninhaberinnen und Apothekeninhaber an, dass es ohne den Einsatz digitaler Technologien schwierig wird, in der Apothekenbranche wettbewerbsfähig zu bleiben. 
AutorKontaktPZ
Datum 28.04.2025  15:30 Uhr

Ob in der Patientenberatung, bei Bestellungen oder einfach im Marketing: Künstliche Intelligenz kann in vielen Bereichen des Apothekenalltags eingesetzt werden. Doch wie eine Umfrage von  APOkix zeigt, nutzen nicht alle Apothekerinnen und Apotheker diese Möglichkeiten.

Digitale Lösungen und Services im Apothekenalltag

Obwohl 95 Prozent der Befragten davon ausgehen, dass die Bedeutung digitaler Kundenservices weiter zunehmen wird, schätzt etwa die Hälfte (47 Prozent) der Befragten den Digitalisierungsgrad der eigenen Apotheke als weit oder sehr weit fortgeschritten ein. Weitere 49 Prozent bezeichnen ihn als mittelmäßig.

Am häufigsten angeboten werden Online-Vorbestellmöglichkeiten mit Abholung in der Apotheke (89 Prozent) oder Zustellung durch den Botendienst (84 Prozent). Dahinter folgt die Anbindung an digitale Apothekenplattformen wie ihreapotheken.de oder gesund.de (74 Prozent).

Etwa die Hälfte der Befragten setzt auf Apotheken-Apps (51 Prozent) und Social Media (47 Prozent).

Künstliche Intelligenz: Potenzial und Herausforderung für Apotheken

Mehr als drei Viertel der Befragten schreiben KI das Potenzial zu, die Qualität der Arzneimittelversorgung zu verbessern. Dennoch setzen aktuell nur 13 Prozent der Befragten die Nutzung von KI in der Apotheke ein.

Laut 81 Prozent der Befragten wird KI in Zukunft im Apothekenbereich viele neue Möglichkeiten eröffnen und Prozesse schneller, sicherer und effizienter machen.

Die am häufigsten genannten Einsatzfelder sind die Optimierung von Bestellprozessen und des Bestandsmanagements (86 Prozent), die Analyse von Patientendaten zur Unterstützung der Arzneimitteltherapie (76 Prozent) und die Auswertung von Kundendaten für Marketingzwecke (75 Prozent).

Die größten Herausforderungen für den Einsatz von KI in Apotheken sehen die Befragten in Haftungsrisiken und unklaren gesetzlichen Regelungen (42 Prozent), Datenschutz- und Sicherheitsbedenken (38 Prozent) sowie in der mangelnden Beherrschbarkeit und Transparenz von KI-Technologien (35 Prozent).

Der Apothekenkonjunkturindex APOkix des IFH KÖLN ist das Stimmungsbarometer im deutschen Apothekenmarkt. Für den APOkix im April wurden im Zeitraum vom 31.03.2025 bis zum 13.04.2025 insgesamt 120 Apothekeninhaberinnen und Apothekeninhaber online befragt.

Apropos KI – auch die Pharmazeutische Zeitung hat die Nutzung von KI in den Alltag ihrer Leserinnen und Leser integriert. Mit »Frag die KI« können Sie das Archiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums schnell und einfach nach Antworten durchsuchen. Das experimentelle Angebot finden Sie unter diesem Absatz und auf der Startseite.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa