Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kapitalmärkte

KI eröffnet neue Geldanlagen im Gesundheitssektor

Welche Anlagechancen ergeben sich im Gesundheitssektor durch künstliche Intelligenz (KI)? Diese Frage diskutierten Wissenschaftler und Fondsmanager beim Apoasset-Expertenzirkel der Apobank.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 14.03.2024  09:00 Uhr

KI wird die Gesundheitsbranche auf den Kopf stellen und eine Zeitwende in der Medizin einläuten. Kommt sie gezielt zur Anwendung, soll sie Expertenschätzungen zufolge in Zukunft 25 bis 50 Prozent Zeit und Kosten im Gesundheitssektor einsparen. Die Einsatzbereiche sind vielfältig. Sie reichen von der Optimierung klinischer Studien, indem sich leichter die richtigen Patienten mit der richtigen Erkrankung für die richtigen Medikamente finden lassen, über die Analyse von Dokumenten bis hin zur Begleitung von Patienten in häuslicher Umgebung.

In der Arzneimittel-Entwicklung komme KI vor allem beim Durchsuchen großer Datensätze zum Einsatz, so Kristoffer Karl Unterbruner, Molekularbiologe und Portfoliomanager bei Medical Strategy. Etwa, wenn es darum gehe, neue Wirkmechanismen zu finden. Weitere Schlagwörter sind demnach genomische Modellierung, Literatursuche, Identifizierung von Zielpatienten, Erstellung neuartiger KI-basierter Biomarker oder Erstellung digitaler Zwillinge bei seltenen Erkrankungen.

Das bringe einen riesigen Vorteil, zumal 91 Prozent der Arzneimittel bereits in der klinischen Entwicklung scheiterten, wie Unterbruner berichtete. Gelinge es einem Medikament, auf den Markt zu kommen, vergingen derzeit bis zu 13 Jahre und es koste außerdem 2,3 Milliarden US-Dollar (etwa 2,1 Milliarden Euro). KI-Modelle könnten also einen erheblichen Beitrag dazu leisten, gute Produktkandidaten bereits im Vorfeld zu identifizieren.

Sichere Prognosen gibt es nicht

Aus diesem weltweiten Trend ergeben sich diverse Anlagemöglichkeiten. Hendrik Lofruthe, Finanzanalyst bei Apoasset, einer Tochter der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (Apobank), zählt die wesentlichen Branchen im Gesundheitsmarkt auf, in denen KI Relevanz hat: Pharma, Biotech, Medizintechnik, Dienstleister, Laborausstatter.

Darunter fallen also beispielsweise Unternehmen, die sich mit Medikamenten- oder Material-Design beschäftigen. Oder Firmen, die computergestützte biologische Prozesse simulieren, um wechselseitige Effekte zwischen Arzneimittel und Körper und umgekehrt vorherzusagen. Des Weiteren spielt KI eine Rolle für OP-Technik und medizinische Bildgebungsverfahren.

Entscheidend für Anleger ist laut Lofruthe, bei den Unternehmen zwischen vier Zweigen zu unterscheiden: KI Infrastruktur, KI Software, KI Anbieter und KI Profiteure. In allen Bereichen liegen seinen Angaben zufolge Investmentchancen.

Klar machten die Wissenschaftler und Fondsmanager beim Expertenzirkel der Apoasset am gestrigen Mittwoch allerdings, dass sichere Prognosen zum aktuellen Zeitpunkt schwerfielen. Denn letztlich entscheide immer noch der Patient über Qualität und Erfolg verschiedener Entwicklungen und damit, was sich auf dem Markt halten werde.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa