Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Hautkrebs-Diagnostik

KI als Vielkönner

Künstliche Intelligenz (KI) findet zunehmend Anwendung in der Medizin, besonders bei bildgebenden Verfahren. In der Dermatologie kann sie Ärzte bei der Hautkrebsvorsorge unterstützen – mittlerweile sogar bei der Ganzkörperfotografie, wie die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie (ADO) kürzlich in einer Pressemitteilung berichtete.
AutorKontaktPZ
Datum 19.08.2025  17:30 Uhr

KI-gestützte Programme sind in der Lage, klinische und dermatoskopische Bilder sehr präzise zu analysieren. Sie helfen dabei, auffällige Hautstellen zu beurteilen und zwischen harmlosen Muttermalen und Hautkrebs zu unterscheiden – und das direkt auf der gesamten Körperoberfläche.

Die Ganzkörperfotografie (Total Body Photography, TBP) mit entsprechender Software kann Veränderungen im Vergleich zu früheren Aufnahmen sichtbar machen. So lassen sich neu entstandene, wachsende oder sich verändernde Hautläsionen erkennen, heißt es in der Mitteilung. Dabei werde zwischen Systemen unterschieden, die zwei- oder dreidimensionale Bilder erzeugen.

Laut Daten aus der Schweiz erreichen KI-gestützte Programme bei 3D-Aufnahmen eine Spezifität und Sensitivität, die mit dem diagnostischen Können von Dermatologen vergleichbar ist, berichtet die ADO.

Neben der Ganzkörperanalyse können auch Nahaufnahmen einzelner Hautveränderungen erstellt werden, bei denen zwischen gutartigen und bösartigen Läsionen unterschieden werden muss. In einer Studie, in der die Leistung eines künstlichen neuronalen Netzwerks mit der von 96 Dermatologen verglichen wurde, zeigte die KI eine hohe Genauigkeit bei der Hautkrebsdiagnose (95 Prozent Sensitivität, 77 Prozent Spezifität; »Annals of Oncology« 2020, DOI: 10.1016/j.annonc.2019.10.013). Die Ergebnisse waren ähnlich gut wie die der Ärzte – erfahrene Dermatologen schnitten jedoch teilweise besser ab. Zudem verbesserten sich die Diagnosen der Ärzte, wenn sie zusätzliche klinische Informationen erhielten.

Erklärbare KI-Systeme verbessern Akzeptanz

Ein generelles Problem herkömmlicher KI-Systeme ist, dass ihre »Entscheidungen« nicht nachvollziehbar und die Algorithmen intransparent sind – was die Akzeptanz bei Ärzten einschränken kann.

Die ADO berichtet, dass sogenannte erklärbare KI-Systeme (Explainable Artificial Intelligence, XAI), die ihre Diagnosen mit fachlichen Erläuterungen versehen, die Genauigkeit deutlich steigern und das Vertrauen der Hautärzte stärken können. Besonders bei komplexen Fällen führe der Einsatz von XAI zu besseren Entscheidungsfindungen.

KI kann auch dann hilfreich sein, wenn Hautläsionen oder Lymphknoten bereits entfernt wurden und histologisch auf Tumorzellen untersucht werden, heißt es in der Mitteilung. Für die Zukunft könnten Modelle von großem Interesse sein, die TBP und Einzelaufnahmen miteinander kombinieren.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa