Pharmazeutische Zeitung online
ChatGPT versus Ärzte

KI als besserer Gesundheitsratgeber?

Beantwortet ChatGPT Patientenfragen fachlich und empathisch genauso gut wie Ärzte? Einer aktuellen Beobachtungsstudie zufolge kann der auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Chatbot das sogar besser.
Laura Rudolph
17.05.2023  16:15 Uhr

Der Chatbot ChatGPT konnte in einer Beobachtungsstudie medizinische Fragen von Patienten ausführlicher, besser und empathischer beantworten als verifizierte Ärzte. Zu diesem Schluss kam ein Team um Professor Dr. John Ayers von der Universität in San Diego, Kalifornien. Es bewertete und verglich Arzt- und KI-Antworten auf 195 zufällig ausgewählte Gesundheitsfragen, die Patienten im Social-Media-Forum »Reddit’s r/AskDocs« im Oktober 2022 gestellt hatten. Die Ergebnisse der Studie sind kürzlich im Fachjournal »JAMA Internal Medicine« erschienen.

Die Gesundheitsexperten beurteilten die Qualität der bereitgestellten Informationen mit sehr schlecht, schlecht, akzeptabel, gut oder sehr gut und das Maß der Empathie mit nicht empathisch, etwas empathisch, mäßig empathisch, empathisch und sehr empathisch. Sie ordneten die mittleren Ergebnisse auf einer Skala von 1 bis 5 ein. Die Antworten auf jede der 195 Fragen wurden von jeweils drei Gesundheitsexperten beurteilt, woraus sich insgesamt 585 Bewertungen für ChatGPT- und für Arztantworten ergaben.  

In knapp 80 Prozent der Fälle schnitten die KI-Antworten dabei besser ab als die der Ärzte: Sie waren mit 211 Wörtern nicht nur signifikant länger als die Arztantworten mit durchschnittlich 52 Wörtern, sondern ihre Qualität wurde auch als signifikant höher eingestuft. Der Anteil der Antworten, die als gut oder sehr gut (Skalenwert  ≥ 4) bewertet wurden, lag für ChatGPT bei 78,5 Prozent und für die Ärzte bei 22,1 Prozent. Auch stufte das Bewertungsteam die KI-Antworten als empathischer ein. Der Anteil der Antworten, die als einfühlsam oder sehr einfühlsam (Skalenwert ≥ 4) bewertet wurden, betrug bei ChatGPT etwa 45 Prozent und bei Arztantworten nur knapp 5 Prozent.

Die Autorinnen und Autoren der Studie schlussfolgern, dass weitere, randomisierte kontrollierte Studien zum Einsatz von KI-Assistenten zur Beantwortung von Patientenfragen gerechtfertigt seien. Möglicherweise könnten Chatbots Ärzte zukünftig bei der Erstellung solcher Antworten unterstützen. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa